Rückenstreifen-Zierschildkröten, Chrysemys picta dorsalis

Rückenstreifen-Zierschildkröten sind extrem beliebte Wasserschildkröten. Dies liegt nicht nur an ihrer Farbenpracht, sie bleiben auch angenehm klein und sind pflegeleicht.

Nachzuchten abzugeben

Ich habe regelmäßig eigene Nachzuchten dieser Art abzugeben, Infos auf der Seite Schildkröte kaufen.

Schutzstatus

Alle Zierschildkröten sind im Anhang B der EU-Artenschutzverordnung aufgeführt und somit meldepflichtig. Der Handel mit Herkunftsnachweis innerhalb der EU ist legal. Auf der Seite Artenschutz gibt es weitere Informationen.

Rückenstreifen-Zierschildkröten stehen unter Artenschutz

Verbreitung

Die Unterarten der Zierschildkröte sind in Nordamerika weit verbreitet. Die Rückenstreifen-Zierschildkröte kommt am weitesten südlich vor. Chrysemys picta dorsalis kommt vom südlichen Illinois bis in den Nordwesten von Alabama sowie entlang des Mississippi bis zum Golf von Mexiko vor.

Die Rückenstreifen-Zierschildkröte wird auch Südliche Zierschildkröte genannt

Verbreitung der Unterarten der Zierschildkröte. Im grünen Bereich kommt die Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis) vor [Karte: Fallschirmjäger, Quelle].

Größe & Wachstum

Die Rückenstreifen-Zierschildkröte ist mit 15,6 cm bei den Weibchen und gerade einmal 10-11 cm bei den Männchen angenehm klein und von der Größe her besser unterzubringen als die großen Schmuckschildkröten. Trotzdem hat sie die klassische Optik einer Wasserschildkröte vom Typ „Schmuckschildkröte“.

Wachstum von Chrysemys picta dorsalis in der Natur (nach CAGLE 1954):

1 Jahr2,17-5,6 cm
2 Jahre4,78-6,17 cm
3 Jahre5,5-9,0 cm
4 Jahre9,3-9,9 cm
Rückenpanzer der „High Red“-Line von Rückenstreifen-Zierschildkröten. Dann gibt es nicht nur den namensgebenden roten Strick vom Kopf bis zum Schwanz, sondern auch an den Rändern der Panzerschilde sind rote Linien.

Im Aquarium wachsen Zierschildkröten jedoch meistens schneller, nach meinen Erfahrungen etwa so:

Schlupfjahr3,5-5 cm
1 Jahr5-7 cm
2 Jahre6,5-10 cm
3 Jahre7,5 -11 cm
4 Jahre8-12 cm

Die Unterschiede sind groß, weil Männchen etwas kleiner bleiben und meistens auch etwas langsamer wachsen als Weibchen. Ab dem fünften Jahr ist das Wachstum nur noch gering.

Typischer Bauchpanzer der Rückenstreifen-Zierschildkröte. Jungtiere haben gelegentlich noch schwarze Flecken auf dem Plastron, ausgewachsene Schildkröten meistens nicht.

Bei der Rückenstreifen-Zierschildkröte sind sich die Wissenschaftler uneinig, ob es sich um eine eigene Art (dann Chrysemys dorsalis) oder um eine Unterart der Zierschildkröte (also Chrysemys picta dorsalis) handelt. Aktuell wird beides akzeptiert (TTWG 2017).

Lebensweise

Zierschildkröten sind ausgezeichnete Schwimmer und sie sonnen sich gerne. Bei der geringsten Ruhestörung verschwinden sie im Wasser. Ebenso kann man sie an der Wasseroberfläche treiben beobachten, wie sie Wärme tanken.

Haltung im Aquarium

Rückenstreifen-Zierschildkröten eignen sich hervorragend zur Haltung als Haustier im Aquarium. Sie legen jedoch Wert auf Schwimmraum und eine gute Beleuchtung.

Aquariengröße

Für ein bis zwei ausgewachsene weibliche Rückenstreifen-Zierschildkröten sollte das Aquarium mindestens eine Größe von 100 x 50 x 50 cm (also 250 Liter) haben. Der Wasserstand muss mindestens 30-40 cm betragen. Männliche Zierschildkröten bleiben etwas kleiner, für ein einzelnes Männchen sollte das Aquarium mindestens 80 x 40 x 40 cm groß sein. Natürlich kann man diesen Wasserschildkröten auch größere Aquarien bieten. Empfehlenswert ist für zwei bis vier weibliche Rückenstreifen-Zierschildkröten ein 375 Liter-Aquarium mit den Maßen 150 x 50 x 50 cm. Für ein Männchen rate ich zu 200 Litern mit den Maßen 100 x 40 x 50 cm.

Rückenstreifen-Zierschildkröten sind gute Schwimmer

Wenn du bei einem Züchter Jungtiere der Rückenstreifen-Zierschildkröte mit einem Alter von unter einem Jahr kaufst, dann rate ich dir zunächst ein etwas kleineres Aquarium zu nutzen. Für ersten zwei Jahre ist ein 80 cm-Aquarium völlig ausreichend. Dort hast du deine neu erworbenen Wasserschildkröten besser unter Kontrolle und kannst dir sicher sein, ob sie fressen und sich wohl fühlen. Den Wasserstand solltest du davon abhängig machen wie es die Babys vom Züchter gewohnt waren und gegebenenfalls langsam erhöhen. Ich halte meine Jungtiere von Chrysemys picta dorsalis bei einem Wasserstand von 20-30 cm.

Tipp: Wiege und messe deine Zierschildkröte einmal im Monat, um sicher zu gehen, dass sie zunimmt und wächst.

Wenn die Zierschildkröten größer sind, kannst du auf ein größeres Aquarium umstellen. Dann weißt du vermutlich auch so langsam das Geschlecht und kannst ein passendes Aquarium für die Endgröße besorgen. Wenn es sich um zwei verschiedene Geschlechter handelt, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo du Männchen und Weibchen trennen solltest. Das Aufzucht-Aquarium kannst du dann später für deine eigenen Nachzuchten verwenden.

Filterung

Sauberes Wasser ist für Zierschildkröten wichtig, sie schwimmen nicht nur darin, sie trinken es auch. Bei einem kleinen Baby kann man es noch mit einem Innenfilter, wie dem Aquaball*, probieren. Aber Zierschildkröten machen viel Dreck, daher empfehle ich einen Außenfilter. Für Jungtiere oder ein einzelnes Männchen, beziehungsweise bei Aquarien bis 200 Liter, genügt ein Eheim Ecco pro 300*. Bei einem größeren Becken mit weiblichen Zierschildkröten rate ich zu Eheim professional 4+ 600* oder Eheim professional 3 1200 XL*.

Alle zwei Wochen sollte ein Wasserwechsel von 50 % gemacht werden

Einrichtung

Richtig viel Einrichtung benötigt eine Zierschildkröte nicht. Zierschildkröten gehören zu den gut und viel schwimmenden Wasserschildkröten. Auf den Boden kommt eine Schicht Sand oder Kies. Mit ein paar Steinen oder Wurzeln kann man etwas Struktur schaffen. Eine kleine Höhle, zum Beispiel ein halbierter Tontopf oder ein First-Dachziegel, sorgt für eine Versteckmöglichkeit.

Als Bodengrund eignet sich Sand für Zierschildkröten sehr gut

Landteil

Der Landteil ist zum Sonnenbad nötig, dabei muss die Zierschildkröte komplett abtrocknen können. Für Jungtiere und Männchen genügt bereits eine Korkröhre, die zwischen die Front- und Rückscheibe geklemmt wird. Alternativ kann man eine Weidenholzbrücke im Aquarium aufhängen. Diese Landteile nehmen keinen Schwimmraum weg, unter dem Landteil können die Schildkröten hindurchschwimmen.

Kork-Ast als Landteil für Rückenstreifen-Zierschildkröten

Wenn geschlechtsreife Weibchen gepflegt werden ist auch ein Eiablageplatz erforderlich. Diesen kann man aus Glas selbst einkleben oder fertig mit einer AS-Sonneninsel kaufen.

Beleuchtung

Die Beleuchtung muss für Rückenstreifen-Zierschildkröten drei Ansprüchen genügen: sichtbares Licht, UV-B-Licht und Wärmestrahlung. Das sichtbare Licht ist für den Tag-Nacht-Rhythmus und den Jahresrhythmus wichtig. Daher sollte den Zierschildkröten viel Licht geboten werden, nicht nur eine Funzel. Das UV-B-Licht benötigen sie für die Produktion von Vitamin D.

Weil alle Wasserschildkröten wechselwarm sind, können sie ihre Körpertemperatur nicht selbst erhöhen, sondern sind auf Wärmezufuhr von außen angewiesen. Daher muss auf dem Sonnenplatz unter der Lampe eine Temperatur von 40 – 45 °C erreicht werden. So können die Rückenstreifen-Zierschildkröten Wärme tanken. Und das tun sie auch, Zierschildkröten nehmen ausgiebige Sonnenbäder von bis zu zwei Stunden Länge.

Rückenstreifen-Zierschildkröte beim Sonnenbad auf einem Korkast

Das Angebot an „Reptilienlampen“ ist unglaublich groß, da sind aber nicht so viele gut geeignete Lampen dabei. Für Rückenstreifen-Zierschildkröten sind Halogen-Metalldampf-Lampen mit UV-Anteil dringend zu empfehlen. Für Jungtiere oder ein Männchen genügt bereits eine 35 Watt-Version, beispielsweise das SolarRaptor HID-Lamp Set inkl. EVG + ClampLamp* oder das Exo Terra Sun Ray Beleuchtungskomplettset*. Für weibliche Zierschildkröten sollte es eine 70 Watt-Lampe sein, ich empfehle folgendes Komplett-Set: Lucky Reptile Bright Sun Set Turtle* oder eine ZooMed Powersun HID*. Pflegt man mehr als zwei Weibchen, so sollte es eine 150 Watt-Lampe sein, die gibt es als SolarRaptor Set*.

Bepflanzung

Zierschildkröten fressen Pflanzen. Daher ist eine dauerhafte Bepflanzung nicht möglich. Aber Pflanzen sollten ohnehin immer als Futter zur Verfügung stehen, daher kann man immer ein paar Wasserpflanzen im Aquarium treiben lassen, alternativ Wildkräuter oder Salat.

Möchte man auf Kunstpflanzen setzen, so sollten es kein feinen Plastikpflanzen sein, sondern ehr dicke. Denn dann ist die Gefahr, dass die Zierschildkröten sie auffressen geringer.

Ein paar Empfehlungen zu geeigneten Kunstpflanzen:

Männliche Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis) beim Tauchgang

Teichhaltung

Eine Haltung im ungeschützten Gartenteich ist bei Chrysemys picta dorsalis nicht möglich. Die Rückenstreifen-Zierschildkröte ist die wärmebedürftigste Zierschildkröte.

Ernährung & Fütterung

Zierschildkröten sind klassische Gemischtköstler, sie fressen etwa zur Hälfte Pflanzen und zur anderen Hälfte tierisches Futter. Dabei ist die Zierschildköte ein omnivorer Generalist wie er im Buche steht: fast alle Arten von Pflanzen und Tieren, lebend oder tot, die man in Gewässern finden kann werden gefressen.

Rückenstreifen-Zierschildkröte beim Fressen von Fadenalgen

Jungtiere der Rückenstreifen-Zierschildkröte fressen noch zu 85 % tierische Futtermittel und nur zu 13 % Pflanzen (vornehmlich Wasserlinsen). Ausgewachsene Rückenstreifen-Zierschildkröten fressen hingegen bis zu 88 % Pflanzen und lediglich 10 % tierische Nahrung (ERNST & LOVICH 2009). Die nördlicheren Populationen der Zierschildkröte sind besser untersucht, was ihre Ernährung betrifft. Dort beträgt der Anteil pflanzlicher Nahrung zwischen 30 und 50 %. Ich empfehle bei der Haltung von Zierschildkröten, dass das Futter zu 50 % aus pflanzlicher Nahrung bestehen sollte.

Es gibt für Wasserschildkröten Futtersticks zu kaufen. Diese sind eine gute Ergänzung, vor allem um Vitamine in die Rückenstreifen-Zierschildkröten zu bekommen. Aber sie sollten nicht ausschließlich gefüttert werden. Ich empfehle Sticks mit hohem Vitamin A-Gehalt, zum Beispiel sera reptil Professional carnivor*. Um außerdem eine ausreichende Versorgung mit Rohfaser gewährleisten zu können, insbesondere wenn die Zierschildkröten nicht viele Pflanzen fressen, kann man auch von Sera die Pellets Turtle Adult Nature* gelegentlich nutzen. Diese Pellets enthalten mehr Rohfaser als andere Wasserschildkrötensticks, unter anderem durch die enthaltenen Wasserlinsen.

Die Auswahl an tierischen Futtermitteln ist groß. Es können die verschiedensten Würmer, Bachflohkrebse (Gammarus), Ameisenpuppen, Larven, Regenwürmer, Heuschrecken, kleine Süßwasserfische, Fischstückchen etc. verfüttert werden. Mehlwürmer und Zophobas sollten nur sehr selten verfüttert werden. Viele geeignete Futtermittel stelle ich dir in der Ernährungs-Rubrik vor, du hast die Wahl zwischen getrockneten Futtertieren, Frostfutter und Lebendfutter. Dabei gilt die Devise: je mehr Abwechslung, desto besser!

Zur Kalzium-Versorgung muss immer ein Stück Sepia im Aquarium schwimmen.

Rückenstreifen-Zierschildkröte im Schlaraffenland, lauter leckere Wasserlinsen!

Sehr wichtig ist auch die Fütterung von Grünfutter, es sollte etwa 50 % der Nahrung ausmachen. Erste Wahl sind natürlich diverse Wasserpflanzen, wie Wasserpest und Entengrütze. Stehen nicht genügend Wasserpflanzen zur Verfügung, so sind auch Wildkräuter (wie Löwenzahn) und Salate geeignet. Um eine ausreichende Vitamin A-Versorgung zu gewährleisten empfehle ich einmal wöchentlich geriebene Möhre zu füttern.

Temperatur und Überwinterung

Zur Beheizung des Wassers sind Aquarienheizstäbe geeignet, nachts kann das Wasser etwas kühler sein. Die Wassertemperatur schwangt im Jahresrhythmus, am wärmsten ist es im Juli/August mit bis zu 28 °C, dann wird es jeden Monat ein paar Grad kälter, im Winter sind es für 3-4 Monate nur 10-15 °C, nach der Überwinterung erhöht man Monat für Monat das Wasser um einige Grad, bis man wieder den Hochpunkt im Sommer erreicht hat. Zur Überwinterung werden die Rückenstreifen-Zierschildkröten aus dem Aquarium herausgenommen und in Überwinterungboxen (mit Wasser und etwas Laub) in den Keller oder Kühlschrank gebracht. Zur Überwinterung habe ich dir eine Video-Anleitung gemacht.

MonatLicht-
Länge
Wasser-
Temp.
Januar0 h10-15 °C
Februar0h10-15 °C
März6 h17-20 °C
April8 h21 °C
Mai10 h24 °C
Juni13 h27 °C
Juli13 h28 °C
Aug.11 h28 °C
September10 h25 °C
Oktober8 h22 °C
November5/3/1/0 h17-20 °C
Dezember0 h10-15 °C
Im Internet werden einem die schönsten Schildkröten präsentiert. Lasst euch davon nicht blenden, die Fotos sind bearbeitet. Hier habe ich ein Beispiel für euch. Rechts ist das Foto so wie es aus der Kamera kommt. Es sind sicherlich schöne Rückenstreifen-Zierschildkröten (eigene Nachzuchten), sie haben eine tolle Zeichnung, aber leider nicht so extrem rot wie auf den Fotos von anderen Schildkrötenpflegern. Kein Problem, Filter regelt! Jetzt sind es „high red“ Tiere. Links ist das Bild bearbeitet, jetzt sind es richtig schöne Schildkröten. Nur leider sieht man sie so nicht, wenn man ins Aquarium schaut.

Gruppenhaltung

Als Jungtiere, vor Eintritt der Geschlechtsreife, sind Rückenstreifen-Zierschildkröten sehr verträglich, da klappt die Haltung in der Gruppe eigentlich fast immer. Die Probleme gehen erst los, sobald die Schildkröten geschlechtsreif werden.

Rückenstreifen-Zierschildkröten sind Einzelgänger

Weibliche Rückenstreifen-Zierschildkröten kann man problemlos alleine halten, wie es für alle Wasserschildkröten generell ja auch gilt. Aber bei Weibchen kann auch eine Gruppenhaltung funktionieren. Je mehr Zierschildkröten es dabei sind, desto besser klappt die Gruppenhaltung. Ich empfehle für vier Rückenstreifen-Zierschildkröten ein 150 cm/375 Liter-Aquarium. Denn erst wenn es vier oder mehr Schildkröten sind, klappt die Gruppenhaltung gut.

Rückenstreifen-Zierschildkröten sind Einzelgänger

Männchen der Rückenstreifen-Zierschildkröte sind ständig in Paarungsstimmung, anders als die Weibchen. Das stresst die weiblichen Chrysemys picta dorsalis extrem, daher musst du Männchen separat von den Weibchen pflegen. Möchtest du züchten, so wird das Männchen im Frühjahr und Herbst nur für ein paar wenige Tage zu den Weibchen gesetzt. Eine einmalige Paarung genügt bereits für mehrere befruchtete Gelege, teilweise sogar bis zur nächsten Eiablage-Saison.

Männliche Chrysemys picta dorsalis sind untereinander immer bissig. Man kann keine zwei Zierschildkröten-Männchen zusammen halten. Daher rate ich dir dringend dazu Männchen alleine zu halten. Mit etwas Glück kann eine Männchen WG klappen, allerdings nur mit einer einzigen Zierschildkröte, die anderen Wasserschildkröten sind Höckerschildkröten. Mehr dazu erfährst du im Video Männchen WG.

Zucht

Männliche Rückenstreifen-Zierschildkröten erreichen mit 7 cm die Geschlechtsreife, Weibchen mit 11 cm. Diese Größe erreichen sie im Aquarium in der Regel nach drei bis fünf Jahren. Ab dann benötigen Weibchen unbedingt einen Eiablageplatz. Zur Unterscheidung von Männchen und Weibchen gibt es eine eigene Seite: Geschlechtsbestimmung bei Zierschildkröten.

Paarung bei der Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis)

In der Natur legen Chrysemys picta dorsalis von April bis Juli Eier (ERNST & LOVICH 2009). Nach MOLL (1973) legen Rückenstreifen-Zierschildkröten in der Natur mindestens zwei Gelege, 80 % der Weibchen auch drei, 30 % der Weibchen sogar vier und 5 % ein fünftes Gelege. Jedes Gelege besteht aus einem bis 6 Eiern, durchsittlich 4,1 Eier pro Gelege. Im Schnitt legt jedes Weibchen 12,92 Eier pro Jahr. Bei Aquarienhaltung ist das Reproduktionspotential sogar noch höher.

Schlüpfende Rückenstreifen-Zierschildkröten

Eier werden in 5 – 10 cm Tiefe vergraben. Es werden je nach Größe und Alter des Tieres in der Regel bis zu sechs Eier gelegt. Die Eier meiner Chrysemys picta dorsalis haben ein mittleres Gewicht von 6,381 g (± 0,438), die mittlere Länge liegt bei 31,23 mm (± 1,56) bei einem Durchmesser von 18,46 mm (± 0,28).

Bei Temperaturen von 26 bis 30°C dauert die Inkubation zwischen 41-67 Tagen. Bei Temperaturen über 28,5°C schlüpfen dabei Weibchen und bei Temperaturen darunter Männchen.

Der Lohn der Mühe: gesunde Schlüpflinge der Rückenstreifen-Zierschildkröte

Buchtipps

Wasserschildkröten-Fibel von Xaver Wapelhorst, aus dem Dähne-Verlag*. Ein Wasserschildkröten-Buch für Einsteiger. Neben anderen Arten wird auch die Rückenstreifen-Zierschildkröte vorgestellt. Das ideale Buch für den Einstieg in die Wasserschildkröten-Szene.

Schmuckschildkröten: halten & pflegen, beobachten & verstehen von Xaver Wapelhorst, aus dem Kosmos-Verlag*. Auch wenn der Titel Schmuckschildkröten lautet, werden in diesem Buch auch die Zierschildkröten behandelt, denn sie gehören zur Unterfamilie der Schmuckschildkröten-Artigen. Das Buch bietet eine sehr praxisnahe Haltungsanleitung, inkl. einer guten Überwinterungs-Anleitung.

Zierschildkröten von Andreas S. Hennig, aus dem Natur und Tier-Verlag*. Für jede:n Halter:in von Zierschildkröten ist dieses Buch zu empfehlen. Es wird ausführlich jede Unterart beschrieben, auch deren Entstehung. Der Haltungsteil ist sehr ausführlich, aber nicht auf dem aktuellen Stand.

Links

http://www.schildkroetenteiche.de/chrysemys%20picta%20dorsalis.htm

https://www.horsfieldii-richter.de/arten/chrysemys-picta/picta-dorsalis/

https://www.er-picta.de/arten/chrysemys-picta-dorsalis/

http://www.chrysemys-picta-dorsalis.de/

Verwendete und weiterführende Literatur

CAGLE, F. R. (1954): Observations on the life cycles of painted turtles (genus Chrysemys). – The American Midland Naturalist, 52(1): S. 225-235.

DÜLLO, C. (1994): Beobachtungen bei der Haltung und Nachzucht von Chrysemys picta dorsalis. – elaphe, 2(1): 30-33.

MÜLLER, M. (1996): Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. – Trier (Forschungsstelle Bodenerosion der Universität Trier Mertesdorf [Ruwertal] 5) 400S.

MOLL, E. O. (1973). Latitudinal and intersubspecific variation in reproduction of the painted turtle, Chrysemys picta. – Herpetologica, 307-318.

Turtle Taxonomy Working Group [Rhodin, A.G.J., J.B. Iverson, R. Bour, U. Fritz, A. Georges, H.B. Shaffer & P.P. van Dijk] (2017): Turtles of the World: Annotated Checklist and Atlas of Taxonomy, Synonymy, Distribution, and Conservation Status (8th Ed.). – In: Rhodin, A.G.J., J.B. Iverson, P.P. van Dijk, R.A. Saumure, K.A. Buhlmann, P.C.H. Pritchard & R. A. Mittermeier (Hrsg.): Conservation Biology of Freshwater Turtles and Tortoises: A Compilation Project of the IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group. – Chelonian Research Monographs 7: S. 1–292.

VETTER, H. (2004): Turtles of the World Vol. 2 North America. Edition Chimaira/Verlag ACS GmbH (AQUALOG), 127S.

WALZ, M. (1998): Chrysemys picta dorsalis. Die Südliche Zierschildkröte. – Fachmagazin Schildkröte, 1(4): 46-49.

WAPELHORST, X. (2005): Zierschildkröte Chrysemys picta. – ATinfo, Steyer, 23 (11): 151-152