Wildkräuter für Wasserschildkröten

Immer genügend Wasserpflanzen zur Verfügung zu haben, ist nicht einfach. Zum Glück sind unsere Wasserschildkröten meistens nicht so wählerisch und fressen Wildkräuter genauso gerne.

Viele dieser Wildkräuter kennt der Gärtner als Unkraut

Die Fütterung von Wildkräutern ist bei Landschildkröten usus, daher gibt es auch schöne Bücher dazu. Ich bevorzuge Landschildkröten-Futterpflanzen von R. Schramm*. Die darin genannten Pflanzen sind ausnahmslos auch für Wasserschildkröten geeignet. Das Buch hat ein handliches Format und so kann man es auf seine Streifzüge zum Futterpflanzen-Sammeln gut mitnehmen.

Löwenzahn so weit das Auge reicht, da wird eine Schildkröte satt!

Allgemein kann man sagen: Wildkräuter sind in der Regel faserreich und haben deutlich mehr Mineralien als Zuchtformen von Pflanzen. Meistens haben Wildkräuter daher auch fantastische Ca/P-Verhältnisse.

Löwenzahn, Taraxacum officinale

Wenn es eine Pflanze gibt, die eine typische Futterpflanze für Schildkröten ist, dann ist es Löwenzahn. Er ist schön faserreich, enthält viel Carotin (als Vitamin A-Vorstufe) und hat ein wunderbares Ca/P-Verhältnis. Eine ideale Futterpflanze. Wasserschildkröten fressen nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten.

Zusammensetzung von Löwenzahn (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS113
Rohasche g/kg TS146
Rohprotein g/kg TS254
Rohfett g/kg TS54,9
Rohfaser g/kg TS267
Ca g/kg TS14,6
P g/kg TS5,93
Ca/P-Verhältnis2,46
β-Carotin mg/kg TS699
Vitamin B1 mg/kg TS16,8
Vitamin B2 mg/kg TS15,0
Vitamin C mg/kg TS6018
Hieroglyphen-Schmuckschildkröte beim Verzehr von Löwenzahn

Vogelmiere, Stellaria media

Die Vogelmiere ist meine persönliche Lieblings-Wildpflanze. Sie wuchert ganz wunderbar und daher kann man Stellen, an denen man „geerntet“ hat, nach ein paar Tagen wieder besuchen. Auch wächst sie ganzjährig, kennt man die entsprechenden Stellen, so kann man sie sogar unterm Schnee finden. Das macht sie für winterwache Wasserschildkröten besonders interessant.

Vogelmiere ist eine kleine, flach wachsende Pflanze mit kleinen, weißen Blüten

Zusammensetzung von Vogelmiere (nach WAPELHORST 2014):

Trockensubstanz g/kg uS77,9
Rohasche g/kg TS196
Rohprotein g/kg TS206
Rohfett g/kg TS33,9
Rohfaser g/kg TS138
Ca g/kg TS16,9
P g/kg TS7,52
Ca/P-Verhältnis2,25
β-Carotin mg/kg TS72,3
Vitamin C mg/kg TS8851

Brennessel, Urtica diodica

Klingt verrückt, aber Wasserschildkröten fressen Brennesseln! Beim Sammeln empfehlen sich allerdings Handschuhe.

Zusammensetzung von Brennesseln (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS167
Rohasche g/kg TS135
Rohprotein g/kg TS441
Rohfett g/kg TS36,5
Rohfaser g/kg TS182
Ca g/kg TS42,7
P g/kg TS8,26
Ca/P-Verhältnis5,17
β-Carotin mg/kg TS267
Vitamin C mg/kg TS19940

Weiße Taubnessel, Lamium album

Die Weiße Taubnessel blüht von April bis Oktober weiß. Andere Taubnesseln blühen gelb (Gold-Taubnessel, Lamium galeobdolon) oder rötlich (Rote Taubnessel, Lamium purpureum). Alle drei sind ein wunderbares Wasserschildkröten-Futter und Handschuhe benötigt man beim Pflücken auch nicht.

Weiße Taubnessel, Lamium album

Zusammensetzung von Weißen Taubnesseln (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS166
Rohasche g/kg TS98,8
Rohprotein g/kg TS322
Rohfett g/kg TS37,3
Rohfaser g/kg TS233
Ca g/kg TS10,0
P g/kg TS3,67
Ca/P-Verhältnis2,72
β-Carotin mg/kg TS202
Vitamin C mg/kg TS13012
Rote Taubnessel, Lamium purpureum

Franzosenkraut, Galinsoga ciliata

Das Franzosenkraut ist nicht gerade meine Lieblingspflanze, denn ich bekomme es im Garten nicht in den Griff. Es vermehrt sich an Stellen, wo es mich stört. Das positive: Wasserschildkröten fressen es gerne. Das Franzosenkraut wird auch Behaartes Knopfkraut genannt. Es gibt auch Kleinblütiges Knopfkraut (Galinsoga parviflora), welches unbehaart ist. Beide kann man verfüttern.

Franzosenkraut, Galinsoga ciliata

Zusammensetzung von Franzosenkraut (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS116
Rohasche g/kg TS178
Rohprotein g/kg TS284
Ca g/kg TS32,1
P g/kg TS4,48
Ca/P-Verhältnis7,17
β-Carotin mg/kg TS256
Vitamin C mg/kg TS7759
Hier sieht man die „Haare“ auf den Blättern

Giersch, Aegopodium podagraria

Giersch kennt und hasst jeder Gärtner, denn einmal eingeschleppt wird man ihn nicht mehr los. Immerhin fressen Schildkröten ihn…

Zusammensetzung von Giersch (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS178
Rohasche g/kg TS85,4
Rohprotein g/kg TS470
Rohfett g/kg TS23,6
Ca g/kg TS7,42
P g/kg TS7,19
Ca/P-Verhältnis1,03
β-Carotin mg/kg TS231
Vitamin C mg/kg TS7978

Wilde Malven, Malva sylvestris

Wilde Malven sind kein richtiges Unkraut, sie blühen wunderhübsch. Die Blätter und Blüten sind hervorragendes Schildkrötenfutter. Ein ähnliches Aussehen besitzen Moschusmalven (Malva moschata) und Wegmalven (Malva negleccta), auch sie können gut verfüttert werden.

Malven sind ein gutes Schildkrötenfutter

Zusammensetzung von Wilden Malven (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS204
Rohasche g/kg TS118
Rohprotein g/kg TS357
Rohfaser g/kg TS170
Ca g/kg TS24,8
P g/kg TS5,88
Ca/P-Verhältnis4,22
β-Carotin mg/kg TS294
Vitamin C mg/kg TS8725

Spitzwegerich & andere Wegeriche

Es gibt in Deutschland über 10 Wegerich-Arten. Alle können verfüttert werden. Die bekanntesten Arten sind:

  • Breit-Wegerich, Plantago major
  • Mittlerer Wegerich, Plantago media
  • Spitz-Wegerich, Plantago lanceolata

Größere Wasserschildkröten fressen Wegerich meistens, kleinere scheinen ihn nicht so zu mögen.

Spitzwegerich, Plantago lanceolata

Zusammensetzung von Spitzwegerich (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS141
Rohasche g/kg TS101
Rohprotein g/kg TS158
Rohfett g/kg TS29,8
Ca g/kg TS17,6
P g/kg TS4,47
Ca/P-Verhältnis3,94
Vitamin C mg/kg TS11986
Breitwegerich

Zusammensetzung von Breitwegerich (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS161
Rohasche g/kg TS107
Rohprotein g/kg TS211
Rohfett g/kg TS26,1
Ca g/kg TS25,6
P g/kg TS4,04
Ca/P-Verhältnis6,50
Vitamin C mg/kg TS5466
Mittlerer Wegerich, Plantago media

Wiesenbocksbart, Tragopogon pratensis

Zusammensetzung von Wiesenbocksbart (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS133
Rohasche g/kg TS109
Rohprotein g/kg TS214
Rohfaser g/kg TS283
Ca g/kg TS9,17
P g/kg TS4,21
Ca/P-Verhältnis2,18
Vitamin C mg/kg TS10977

Schlangenknöterich, Bistorta officinalis

Wird auch als Wiesenknöterich (Polygonum bistorta) bezeichnet.

Zusammensetzung von Schlangenknöterich (nach SOUCI et al. 2000):

Trockensubstanz g/kg uS150
Rohasche g/kg TS85,3
Rohprotein g/kg TS336
Rohfett g/kg TS23,3
Ca g/kg TS8,13
P g/kg TS5,27
Ca/P-Verhältnis1,54
Vitamin C mg/kg TS11800

Handstraußregelung

Im Bundesnaturschutzgesetz gibt es die sogenannte Handstraußregelung. Diese besagt, dass man wildlebende Blumen und Kräuter, an Stellen die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich sammeln darf. Das gilt allerdings nur für ungeschützte Arten, die hier aufgeführten Arten stehen nicht grundsätzlich unter Schutz.

In Naturschutzgebieten darf man die Wege nicht verlassen und auch keine Pflanzen sammeln.

Giftpflanzen

Im Gegensatz zu den echten Wasserpflanzen gibt es bei den Landpflanzen einige giftige Arten, die auch für Schildkröten tödlich sind. Ganz besonders aufpassen muss man auf Lebensbäume/Tuja, Eiben und Efeu. Diese gelten als für Schildkröten extrem giftig.

fehlende Angaben

Für Wildkräuter sind nicht so sehr viele Analyse-Daten verfügbar. Sind bei einer Pflanze beispielsweise keine Angaben zu B-Vitaminen, dann heißt das nicht, dass sie keine enthält, sondern nur, dass ich keine Daten gefunden habe.

Literatur

SOUCI, S. W., W. FACHMANN, H. KRAUT, H. SCHERZT & F. SENSER (2000): Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen. – Medpharm Scientific Publishers (Stuttgart), 1182 S.*

WAPELHORST, X. (2014): Untersuchungen zur Aufnahme und Bedeutung von Beifutter für die Nährstoffversorgung granivorer Ziervogelspezies (Kanarienvögel, Wellensittiche, Rosenköpfchen). – Dr. Hut-Verlag (München), 165 S.