UV-Licht & Vitamin D bei Wasserschildkröten

Es gibt einige Halter:innen die ihren Schildkröten kein UV-Licht zur Verfügung stellen und statt dessen Vitamin D3 dem Futter beimengen. Da die Gefahr einer Überdosierung oder Unterdosierung sehr groß ist, und niemand den genauen Vitamin D3-Bedarf von Schildkröten kennt (welcher bei den verschiedenen Arten auch unterschiedlich sein wird), ist es sehr zu empfehlen eine UV-B-Licht-Quelle zu verwenden, anstelle von Vitamingaben über das Futter.

UV-Licht wird vom Körper benötigt um Vitamin D3 zu bilden, aus einer Vorstufe, unter der Haut.

Es reicht nicht irgendein UV-Licht, es muss UV-B sein. Früher wurde immer die Osram Ultra-Vitalux empfohlen. Diese Lampe hat die Terraristik vor einigen Jahrzehnten überhaupt erst ermöglicht. Heutzutage gibt es jedoch eine Vielzahl weiterer geeigneter Lampen. Die Osram Ultra-Vitalux ist daher nur noch eine Randerscheinung in der Schildkröten-Szene.

Seit etwa 2008 beherrschen Halogenmetalldampflampen mit UV-Anteil die Terraristik. Die erste solche Lampe war die Lucky Reptil Bright Sun UV. Inzwischen sind viele weitere Hersteller mit solchen Lampen auf dem Markt.

Halogen-Metalldampf-Lampen werden oft mit hqi oder hci abgekürzt

Das alleinige Vorhandensein von UV-Strahlen reicht jedoch nicht aus. Es ist auch Wärme nötig um die Vitaminsynthese in Gang zu setzten, daher sind Leuchtstoffröhren und Kompaktlampen mit UV-Anteil nicht wirklich geeignet, denn sie geben kaum gebündelte Wärme ab, die zur Erwärmung der Schildkröte nötig wäre. Achtung: Zwischen der Lampe und der Schildkröte darf kein Glas sein, denn Glas filtert das UV-Licht heraus!

Während des Sonnenbads genießt diese Gibbons Höckerschildkröte (Graptemys gibbonsi) nicht nur die Wärme, sondern bildet auch Vitamin D

Welche Schildkröten brauchen UV-Licht?

Im Grunde alle. Doch ist es bei Arten, die sehr viel oder ausschließlich tierische Nahrung zu sich nehmen, möglich darauf zu verzichten. Ein paar Halter:innen von Moschusschildkröten bieten ihren Wasserschildkröten beispielsweise kein UV-B-Licht an. Diese Arten können Vitamin D3 welches in vielen Futtertieren (Mäuse, Fische) enthalten ist aufnehmen. Insekten enthalten kein Vitamin D3.

Bei Moschusschildkröten und anderen Wasserschildkröten-Arten die sich wenig sonnen, wird zudem gerne mit dem Argument, dass die Tiere kein UV-Licht benötigen würden, weil sie sich ja ohnehin nicht sonnen, auf eine UV-Beleuchtung verzichtet. Wasser resorbiert zwar etwas UV-Strahlung, aber auch im Wasser erreicht das UV-Licht die Tiere. Insbesondere wenn sich Schildkröten in flachem Wasser aufhalten, denn in einem halben Meter Wassertiefe sind noch etwa 40 % der UV-Strahlung vorhanden.

Zur artgerechten Wasserschildkröten-Haltung gehört immer eine gute UV-B-Lampe!

Wasserschildkröten, die sehr viel pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, wie Schmuckschildkröten, sind jedoch unbedingt auf UV-Licht angewiesen. Da sie durch die wenigen Futtertiere nicht genügend Vitamin D3 aufnehmen können und in Pflanzen kein Vitamin D3 vorhanden ist.

Welche Lampe soll ich nun nehmen?

Im Zweifel empfehle ich für alle Wasserschildkröten von Lucky Reptil das Bright Sun UV Turtle Set*, mit diesem Set hat man ein gutes Leuchtmittel das Wärme, UV und sichtbares Licht liefert. Außerdem ist eine Hängeleuchte zur einfachen Instalation dabei. Alternativ dazu kannst du dieses Komplett-Set mit 35, 50 oder 70 Watt* nehmen und es gegebenenfalls mit dieser Hängefassung* noch optimieren.

Für die kleineren Moschusschildkröten und generell für Wasserschildkröten unter 15 cm Panzerlänge genügt auch eine Lampe mit nur 35 Watt, wie beispielsweise Solar Raptor HID* oder Exo Terra Sun Ray*. 

Synthese des Vitamin D3

Als Ausgangsstoff für die Vitamin D3-Synthese dient Cholesterin, welches in tierischen Futtermitteln vorkommt und von der Schildkröte auch selber hergestellt werden kann. Cholesterin wird in der Leber zu 7-Dehydrocholesterin umgewandelt wird, dieses 7-Dehydrocholesterin ist das „Provitamin“ des Vitamin D3. Nun wird UV-B-Strahlung benötigt: in der Haut wird unter Einwirkung der UV-B-Strahlung aus 7-Dehydrocholesterin das Vitamin D3 gebildet, der Stoff heißt nun Cholecalciferol ist jedoch noch nicht aktiv. Mit Hilfe weiterer Enzyme der Leber und Niere kommt als Endprodukt das aktive 1,25-Dihydroxycholecalciferol heraus.

Wofür braucht die Schildkröte Vitamin D3?

Vitamin D3 wird in drei Organen benötigt. Im Darm ist es zur Aufnahme von Calcium und Phosphor aus der aufgenommen Nahrung nötig. In der Niere sorgt es dafür dass Calcium und Phosphor nicht mit dem Urin verloren gehen. In neuem Knochengewebe (wozu auch der Panzer einer Schildkröte gehört) ist Vitamin D3 zur Einlagerung von Calcium und Phosphor nötig. Es kann jedoch auch umgekehrt Calcium und Phosphor aus den Knochen mobilisieren.

Die Nebenschildrüsen steuern den Kalzium-Spiegel. Wenn im Futter so wenig Kalzium ist und so der Blutspiegel des Kalzium sinkt, so geben sie vermehrt Parathormon (PTH) ab. Dieses Hormon mobilisiert Kalzium aus dem Knochen und erhöht so den Blutspiegel des Kalziums. Daher kann es letztendlich zu ernährungsbedingtem Hyperparathyreoidismus und Osteopenie („Panzerweiche“) kommen.

Wissenschaftliche Untersuchungen

In einem Versuch an Rotwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans) wurde ein Teil der Schildkröten mit UV-Licht gepflegt, andere ohne UV-Licht. Vitamin D war bei beiden Gruppen im Futter enthalten. Die Konzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D3 unterschieden sich signifikant zwischen Schildkröten mit zusätzlicher UV-Bestrahlung (71,7 ± 46,9 nmol/L) und Schildkröten, die keine zusätzliche UV-Bestrahlung erhielten (31,4 ± 13,2 nmol/L). Das Körpergewicht unterschied sich nicht zwischen den Gruppen (ACIERNO et al. 2006). Man kann aus diesen Untersuchungen also schließen, dass Schildkröten zwar Vitamin D aus der Nahrung aufnehmen, aber ganz offensichtlich nicht in dem Maße wie sie es über UV-B-Licht selbst produzieren.

Auch bei anderen Reptilien konnte gezeigt werden, dass Vitamin D sinnvoller über UV-Licht von den Tieren selbst produziert als über das Futter verabreicht werden kann. Unter anderem für Leopardgeckos (GOULD et al. 2018), Bartagamen (OONINCX et al. 2010), Kornnattern (ACIERNO et al. 2008), Pantherchamäleons (FERGUSON et al. 1996) und Landschildkröten (HEUBERGER 2008).

Bei Suppenschildkröten (Chelonia mydas) wurde der Einfluss von Vitamin D auf ihre Gesundheit, im speziellen auf das häufige Problem der Fibropapillomatose (eine durch einen Virus ausgelöste Tumorerkrankung), untersucht. Dabei viel auf, dass erkrankte Schildkröten einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel (zudem weniger Kalzium, aber höhre Nebenschilddrüsenhormonspiegel) hatten als gesunde Exemplare. Während der Behandlung der kranken Schildkröten wurden diese unterschiedlich stark der Sonne ausgesetzt, dabei zeigte sich, dass Suppenschildkröten die mehr Sonne abbekamen nicht nur höhere Vitamin-D-Spiegel hatten, sondern ihre Krankheit besser ausheilte (GAREFINO & MILTON 2022). Das UV-Licht hat also einen positiven Einfluss auf das Immunsystem von Schildkröten!

UV-A versus UV-B

Brauchen Schildkröten UV-A oder UV-B-Licht? Eigentlich beides. Da Reptilien anders aufgebaute Augen haben als Säugetiere, wie wir Menschen, können Schildkröten UV-A-Licht sehen. Zur Vitamin D-Synthese benötigen sie UV-B-Licht.

Links

Details zum Thema Vitamin D3 und UV-Licht gibt es auf http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/vitamin_d

Literatur

Acierno, M. J., M. A. Mitchell, M. K. Roundtree & T. T. Zachariah (2006): Effects of ultraviolet radiation on 25-hydroxyvitamin D3 synthesis in red-eared slider turtles (Trachemys scripta elegans). – American journal of veterinary research, 67(12), S. 2046-2049.

Acierno, M. J., M. A. Mitchell, T. T. Zachariah, M. K. Roundtree, M. S. Kirchgessner & D. S.-M. Guzman (2008): Effects of ultraviolet radiation on plasma 25-hydroxyvitamin D3 concentrations in corn snakes (Elaphe guttata). – AJVR, 69(2), S. 294-297.

Ferguson, G. W., J. R. Jones, W. H. Gehrmann, S. H. Hammack, L. G. Talent, R. D. Hudson, E. S. Dierenfeld, M. P. Fitzpatrick, F. L. Frye, M. F. Holick, T. C. Chen, Z. Lu, T. S. Gross & J. J. Vogel (1996): Indoor Husbandry of the Panther Chameleon Chamaeleo [Furcifer] paradalis: Effects of Dietary Vitamins A and D and Ultraviolet Irradiation on Pathology and Life-History Traits. – Zoo Biology, 15, S. 279-299.

Garefino, V. E. & S. L. Milton (2022): Influence of Sunlight on Vitamin D and Health Status in Green (Chelonia mydas) Sea Turtles with Fibropapillomatosis. – Animals (Basel) 12(4), 488, S. 1-18.

Gould, A., L. Molitor, K. Rockwell, M. Watson & M. A. Mitchell (2018): Evaluating the Physiologic Effects of Short Duration Ultraviolet B Radiation Exposure in Leopard Geckos (Eublepharis macularius). – The Journal of Herpetological Medicine and Surgery, 28(1-2), S. 34-39.

Heuberger, W. (2008): Einfluß von UV-Licht und Vitamin D auf die Aufzucht von Wasser- und Landschildkröten. – Dissertation LMU München

Oonincx, D. G. A. B., Y. Stevens, J. J. G. C. van den Borne, J. P. T. M. van Leeuwen & W. H. Hendriks (2010): Effects of vitamin D3 supplementation an UVb exposure on the growth and plasma concentration of vitamin D3 metabolites in juvenile bearded dragons (Pogona vitticeps). – Comparative Biochemistry and Physiology, Part B 156, S. 122-128.