Schon immer war die Haltung von Wasserschildkröten ein teures Hobby. Im Zuge der Energiekrise 2022 wird es richtig teuer. Die stark gestiegenen Strompreise machen der ganzen Terraristik und Aquaristik zu schaffen. Doch wie kann man möglichst viel Strom sparen ohne den Reptilien zu schaden? Das ist nicht so einfach. Wenn du weiter Freude an deinem Hobby haben möchtest, hör jetzt auf weiter zu lesen. Und keine Sorge, ein Stromausfall ist zum einen unwahrscheinlich und zum anderen auch kein Drama für die Schildkrötenhaltung.
Seiteninhalt
Wieviel Strom verbraucht ein Wasserschildkröten-Aquarium im Laufe des Jahres?
Das lässt sich pauschal nicht so einfach sagen. Ich habe nie einen Stromzähler am Aquarium gehabt. Aber Es kommst einiges zusammen. Nähern wir uns der ganzen Sache theoretisch und berechnen wird das ganze einmal für ein 200 Liter Aquarium in dem eine nordamerikanische Schildkröte wohnt. Also zum Beispiel eine männliche Rückenstreifen-Zierschildkröte oder eine weibliche Moschusschildkröte.
Nagel mich nicht auf diesen Berechnungen fest! Ich habe versucht den Stromverbrauch so gut es geht zu errechnen, aber wenn du wirklich wissen möchtest wieviel Stromverbrauch die Schildkrötenhaltung verursacht, dann musst du dir einen Stromverbrauchsmesser* kaufen.
Kilowattstunden (kWh) berechnen
Auf stromverbrauchenden Geräten ist immer angegeben wieviel Watt sie verbrauchen, auf der Stromrechnung steht aber Kilowattstunde (kWh). Das kann man relativ einfach berechnen:
Verbrauch in Watt x Zeit in Stunden = Energieverbrauch in Wattstunden (Wh)
Wenn man das so errechnete Ergebnis durch 1000 teil erhält man den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Ein Beispiel, angenommen man möchte wissen was ein Filter mit 5 Watt im Jahr verbraucht. Der Filter läuft immer, also 24 h für 365 Tage (das sind 8760 h im Jahr [24 x 365 = 8760]): 5 W x 8760 h = 43800 Wh :1000 = 43,8 kWh.
Stromkosten für den Filter
Beim Filter ist die Rechnung einfach, denn der läuft ja immer. Also 24 Stunden am Tag für 365 Tage im Jahr. Dabei sind die Unterschiede im Stromverbrauch gewaltig. Es gibt Filter die mit gerade einmal 5 Watt arbeiten, aber auch Exemplare die 40 Watt schlucken. Daher Augen auf beim Kauf! Der Jahresverbrauch eines Filters ist folgender:
Watt | kWh/Jahr | Strom- Kosten |
5 | 43,8 | 17,52 € |
16 | 140,16 | 56,06 € |
23 | 201,48 | 80,59 € |
30 | 262,8 | 105,12 € |
40 | 350,4 | 140,16 € |
Stromkosten für die Beleuchtung
Es gibt unzählige mögliche Beleuchtungsarten. Um `billig´ dabei wegzukommen ist eine Halogen-Metalldampf-Lampe mit UV-Anteil unbedingt zu empfehlen. Natürlich ist die Anschaffung einer solchen Lampe zunächst einmal nicht billig, aber man benötigt dann nicht eine Lampe für die Helligkeit, eine Lampe für das UV-Licht und eine Wärmelampe, sondern nur eine Lampe. Der Energieverbrauch ist daher geringer, wenn auch nicht wirklich gering.
Nehmen wir zudem an, dass die Beleuchtungsdauer anhand der Südosten-Tabelle im Jahresverlauf angepasst wird. Die Beleuchtung also in jedem Monat unterschiedlich lang an ist. Für die Beispielrechnung gehen wir von einer 70 W Lampe aus.
Monat und Tage | Licht- Länge | Strom- Verbrauch |
Jan. – 31 d | 0 h | 0 kWh |
Februar – 28 d | 0h | 0 kWh |
März – 31 d | 6 h | 13,02 kWh |
April – 30 d | 8 h | 16,8 kWh |
Mai – 31 d | 10 h | 21,7 kWh |
Juni – 30 d | 13 h | 27,3 kWh |
Juli – 31 d | 13 h | 28,21 kWh |
Aug. – 31 d | 11 h | 23,87 kWh |
Sept. – 30 d | 10 h | 21,0 kWh |
Okt. – 31 d | 8 h | 17,36 kWh |
Nov. – 30 d | 5/3/1/0 h | 4,41 kWh |
Dez. – 31 d | 0 h | 0 kWh |
Rechnet man das zusammen, so kommt man für die 70 Watt Lampe eines Wasserschildkröten-Aquariums auf einen Stromverbrauch von 173,67 kWh in einem Jahr. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh sind das 69,47 Euro im Jahr.
Stromkosten für die LED
LEDs kommen in der Fisch-Aquaristik gerne zum Einsatz um Strom zu sparen. Bei Wasserschildkröten funktioniert das nicht, denn eine LED liefert zwar sichtbares Licht, aber keine Strahlungswärme und kein geeignetes UV-Licht. Man kann eine LED also immer nur zusätzlich nutzen. Die Leistungsaufnahme von LEDs schwankt sehr, für ein 200 Liter Aquarium kann man eine 10 Watt Lampe genauso finden wie eine LED mit 30 Watt. Letztendlich unterscheiden sich die Lampen nicht nur im Verbrauch, sondern oft auch in ihrer Lichtqualität und Lichtmenge.
Verwendet man eine zusätzliche LED-Lampe, weil man es schöner findet oder weil die Pflanzen dann besser wachsen, kommt man bei der Südosten-Tabelle auf eine Betriebsdauer von 2481 Stunden im Jahr. Schon eine 10 Watt LED verbraucht dann 24,81 kWh im Jahr, was bei einem Strompreis von 40 Cent im Jahr Kosten von 9,82 € verursacht.
LED | kWh/Jahr | Strom- Kosten |
10 | 24,81 | 9,82 € |
20 | 49,62 | 19,85 € |
30 | 74,43 | 29,77 € |
Eine Wasserschildkröte benötigt keine zusätzliche LED-Lampe, wenn man eine Halogen-Metalldampf-Lampe mit UV-Anteil im Einsatz hat. Man kann also einfach Strom sparen, wenn man die LED weg lässt.
Während der Zeit der Überwinterung kann es aber sinnvoll sein das Aquarium zu beleuchten, wenn man beispielsweise Fische oder Pflanzen im Aquarium der Wasserschildkröte pflegt. Im November, wenn die Wasserschildkröte eingewintert wird, ist es für die Fische okay, wenn sie mal weniger Licht haben. Für die drei Monate des Kühlschrank-Aufenthalts der Schildkröten, sollte man den Fischen und Pflanzen aber ruhig eine Beleuchtung zugute kommen lassen. Ich empfehle acht Stunden am Tag für die Monate Dezember, Januar und Februar, das sind dann insgesamt 720 h Betriebsdauer für die LED. Bei einer 10 Watt LED-Lampe kommt man dann auf 7,2 kWh und bei einem Strompreis von 40 Cent auf Kosten von 2,88 € im Jahr.
LED | kWh/Dez.-Feb. | Strom- Kosten |
10 | 7,2 | 2,88 € |
20 | 14,4 | 5,76 € |
30 | 21,6 | 8,64 € |
Stromkosten für die Beheizung
Die Beheizung des Aquariums kostet auch einiges an Strom. Da ist es von Vorteil, wenn man keine tropische Wasserschildkröten-Art pflegt, die ganzjährig eine hohe Wassertemperatur benötigt. Die Kosten für die Erwärmung des Wasser zu berechnen ist der komplizierteste Teil der Überlegungen auf dieser Seite, denn die Einflussfaktoren sind groß.
Der Heizstab in einem Aquarium hat eine Regelung, er heizt also nur, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wurde. Ist das Aquarium von alleine schon warm genug (zum Beispiel durch Abwärme von Lampe und Filter), so bleibt er aus. Unter die Raumtemperatur sinkt die Wassertemperatur zudem auch nicht. Mit der Haltung von Wasserschildkröten aus dem Bereich der Südosten-Tabelle sind wir also im Vorteil, denn im Sommer ist es ohnehin von alleine schon wärmer, so dass weniger geheizt werden muss.
Bei der Südosten-Tabelle liegt zwischen Oktober und April die benötigte Wassertemperatur bei 22 °C oder weniger, in dieser Zeit benötigt man voraussichtlich keinerlei Heizung. Von Mai bis September sind jedoch höhere Wassertemperaturen notwendig. Doch in dieser Zeit ist in Mitteleuropa ja ohnehin Sommer und die Lufttemperaturen von alleine höher, so dass man nicht ganz so viel heizen muss (es sei denn das Aquarium steht in einem Keller).
Pro Grad Erwärmung gehe ich davon aus, dass der Heizstab zwei Stunden in Betrieb ist. Für ein 200 Liter Aquarium empfehle ich einen 200 Watt Heizstab. Aufgrund des Sommers gehe ich zudem davon aus, dass der Heizstab von Mai bis September jeweils 4 °C Temperaturunterschied heizen muss. Er läuft also vermutlich fünf Monate im Jahr für jeweils acht Stunden am Tag. Sprich: Meine Annahme ist, dass der Heizstab 612 Stunden im Jahr läuft. Bei einem 200 Watt Heizstab sind das 112,4 kWh im Jahr oder 48,96 € im Jahr (bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh).
Heizstab | kWh/Jahr | Strom- Kosten |
100 W | 61,2 | 24,48 € |
200 W | 112,3 | 48,96 € |
300 W | 183,6 | 73,44 € |
400 W | 244,8 | 97,92 € |
Noch mehr Einsparpotential hat man, wenn man eine Schildkrötenart pflegt, für die man die Norden-Tabelle verwenden kann, denn dann kommt man fast das ganze Jahr ohne zusätzliche Heizung aus.
Stromkosten für den Kühlschrank
Einer meiner Überwinterungskühlschränke ist relativ groß und verbraucht 110 Watt. Aber die verbraucht er nicht durchgehend. Wenn der Kühlschrank brummt, dann läuft der Kompressor und das ist der Teil vom Kühlschrank der für den hohen Energieverbrauch verantwortlich ist. Wenn man seine Schildkröten nach der Südosten-Tabelle überwintert, dann muss der Kühlschrank nicht ganz so tiefe Temperaturen erreichen, wie bei der Lagerung von Lebensmitteln. Nehmen wir einmal an, dass der Kühlschrank nur 12 °C erreichen muss. Um diese Temperatur zu halten läuft er etwa 10 Minuten pro Stunde, also 4 Stunden pro Tag. Bei einer Überwinterungsdauer von 3 Monaten (Dezember-Februar) kommt man auf 360 Betriebsstunden. Bei 110 Watt sind das 39,6 kWh und die kosten bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh pro Jahr 15,84 €.
Es gibt aber durchaus Kühlschränke die sparsamer sind, ein kleiner und neuer Kühlschrank kann es schaffen gerade einmal 50 Watt zu brauchen. Dann hat man nur 7,20 € Stromkosten. Wenn man nur eine oder wenige Schildkröten hat, dann reicht ja ein kleiner Kühlschrank. Hat man eine alte Energieschleuder als Kühlschrank, können die Stromkosten für drei Monate Überwinterung aber auch bei 50 € liegen.
Noch ein Tipp zum Stromsparen beim Kühlschrank: Wenn man zur Kontrolle den Kühlschrank öffnet strömt warme Raumluft in den Kühlschrank, diese Luft muss der Kühlschrank dann energieaufwändig wieder abkühlen. Freie Flächen sollten daher mit etwas gefüllt werden, so dass weniger der warmen Luft hineinpasst. Ich verwende dafür gerne mit Leitungswasser gefüllte Flaschen. Diese nehmen Platz für Luft weg und durch die Speicherkapazität des Wassers sorgen sie für kontantere Temperaturen beim Öffnen des Kühlschranks. Ein zweiter positiver Effekt: Wenn man das Wasser in der Überwinterungsbox der Schildkröte einmal wechseln muss, weil es beispielsweise sehr stinkt, dann hat man gleich passend temperiertes Wasser dafür zur Hand!
Stromkosten für die Membranpumpe
Wenn man das Problem mit stinkendem Wasser hat oder einfach weil man es schön findet, manche Schildkrötenpfleger haben eine Membranpumpe (Luftsprudler) im Einsatz. Diese Geräte verbrauchen zwar nicht viel Strom, aber sie sind immer in Betrieb.
Watt | kWh/Jahr | Strom- Kosten |
3 | 26,28 | 10,51 € |
5 | 43,8 | 17,52 € |
7 | 61,32 | 24,53 € |
Die Membranpumpe bietet Einsparpotential. Denn auch ohne Membranpumpe kann man Schildkröten artgerecht pflegen. Hat man sie im Aquarium, weil man sich an den aufsteigenden Luftblasen erfreut: raus damit!
Hat man die Membranpumpe aufgrund von stinkendem Wasser installiert, so gilt es dem Problem auf andere Art und Weise Herr zu werden. Eine Maßnahme gegen den Gestank ist eine reduzierte Fütterung, das ins Wasser gegebene Futter muss von der Schildkröte komplett aufgefressen werden, alles andere ist viel zu viel. Die meisten Schildkröten fressen ohnehin mehr als gut für sie wäre. Ausnahme sind Wasserpflanzen, die können natürlich als Futter auch tagelang im Becken bleiben, die leben ja weiter. Alles was an „Resten“ nun noch im Aquarium bleibt muss regelmäßig abgesaugt werden: abgestorbene Pflanzen, Kot etc.
Eine andere Maßnahme gegen den Gestank des Wasser ist auf andere Art und Weise Sauerstoff ins Wasser zu bringen, denn letztendlich sind es die Fäulnisbakterien, die für den Geruch verantwortlich sind und diese Bakterien leben in sauerstoffarmem Wasser. Zur Sauerstoffanreicherung kann man auch den Auslauf des Filters nutzen. Wenn dieser die Wasseroberfläche in Bewegung hält, so fördert es den Sauerstoffaustausch. Je nach Modell kann man auch den Auslauf so anbringen, dass das Wasser ins Aquarium hineinsprudelt und so ein paar Luftblasen mitnimmt, die den Sauerstoffaustausch mit dem Wasser fördern.
Gesamter Stromverbrauch
Rechnen wir also alles einmal zusammen, für ein 200 Liter-Aquarium mit einer 70 Watt Halogen-Metalldampf-Lampe, einer 10 Watt LED, einem 16 Watt-Filter, einer 5 Watt Membranpumpe und einer Schildkröten der Südosten-Tabelle:
- Filter: 140,16 kWh
- Beleuchtung: 173,67 kWh
- LED (ganzjährig): 24,81 + 7,2 kWh
- Beheizung: 112,3 kWh
- Kühlschrank: 39,6 kWh
- Membranpumpe: 43,8 kWh
- Gesamt-Verbrauch: 541,54 kWh
Unser schönes Beispiel-Aquarium verbraucht also im Jahr fast 550 kWh, was bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh im Jahr Stromkosten von 220 Euro verursacht.
Bisher habe ich auf dieser Seite immer mit einem Strompreis von 40 Cent pro kWh Stunde gerechnet. Der Strompreis schwankt aber ja und nicht jeder hat den gleichen Strompreis. Also hier mal ein paar Beispiele was der Strompreis letztendlich bei den jährlichen Kosten für einen Einfluss hat.
Strom-Preis | jährliche Stromkosten für 550kWh |
20 Cent/kWh | 110 € |
30 Cent/kWh | 165 € |
40 Cent/kWh | 220 € |
50 Cent/kWh | 275 € |
60 Cent/kWh | 330 € |
70 Cent/kWh | 385 € |
80 Cent/kWh | 440 € |
Wie kann ich Strom sparen?
Klar, eine Lampe für Wasserschildkröten verbraucht viel Strom, aber die ist ja öfter aus als sie an ist. Zum Glück! Einsparpotential gibt es vor allem beim Filter, denn der läuft das ganze Jahr durch. Schon ein paar Watt machen einen Unterschied!
Wenn du eine Membranpumpe zusätzlich zum Filter hast, versuche darauf zu verzichten. Hast du eine zusätzliche LED-Lampe, nutze sie nur während der Überwinterung und lass sie im Rest des Jahres aus. Achtet auf einen sparsamen Kühlschrank. Kühlschränke sind Energiefresser. Neuere Kühlschränke verbrauchen in der Regel weniger Energie als ein älteres Modell. Daher gilt die Faustformel, dass man alle 10 Jahre einen neuen Kühlschrank kaufen sollte.
Am Aquarium selbst kann man ein paar Optimierungen vornehmen, um den Energieverbrauch etwas zu reduzieren. Glas leitet Wärme zu gut, daher geht Wärme des Wassers immer etwas über die Scheiben verloren. Meistens schaut man ja nur durch die Frontscheibe hinein, an den anderen Scheiben kann man Styroporplatten anbringen, die für etwas Wärmedämmung sorgen. Ich empfehle dafür die Platten dunkel anzustreichen, so fühlt sich die Wasserschildkröte im Aquarium auch noch wohler. Die Styroporplatten haben zusätzlich den Effekt, dass Wasserschildkröten besser die Scheibe als Begrenzung ihres Lebensraums wahrnehmen.
Der Standort des Aquariums hat auch einen Einfluss, steht es in einem kühlen Kellerraum, so hat man höhere Heizkosten. In einem warmen Wohnraum sind die Heizkosten für das Wasser geringer.
Bei Fischaquarien reduziert eine Abdeckung die Wärmeverluste, bei Wasserschildkröten-Aquarien sollte man jedoch keine Abdeckung verwenden, da die feuchte, stickige Luft Lungenerkrankungen und Panzernekrosen begünstigt.
Während der Überwinterung sollte der Filter am Aquarium weiterlaufen, auch wenn keine Schildkröte darin ist und du keine Fische pflegst. Bis so ein Filter eingefahren ist vergehen Wochen und bis er wirklich gut arbeitet Monate. Nach der Überwinterung müsste man mit dem Einfahren des Aquariums also ganz von vorne anfangen. Dadurch reduziert sich die Zeit in der der Filter aus wäre ohnehin von drei auf maximal zwei Monate. Im Frühjahr hat man dann jedes Jahr ein neues mikrobiologisches Milieu im Aquarium und jedes Jahr die Probleme eines noch nicht richtig biologisch arbeitenden Filters. Den Ärger sollte man sich ersparen! Das Einsparpotential auf der Stromrechnung ist dafür zu gering. Bei einem 16 Watt-Filter, der für Dezember und Januar außer Betrieb gesetzt wird, spart man 23,8 kWh ein, was bei einem Strompreis von 40 Cent einer Ersparnis von 9,52 € entspricht.
Tropische Wasserschildkröten sind teuer!
Schon ganz früh kann man den Stromspargedanken bei der Auswahl der Schildkröte berücksichtigen. Eine tropische Wasserschildkröten-Art wird von Beginner:innen oft bevorzugt, aus Sorge vor der Überwinterung. Eine tropische Wasserschildkröte benötigt aber ganzjährig 12 h Beleuchtung, man verbraucht bei der Beleuchtung also mehr Strom. Während man nach der Südosten-Tabelle für eine 70 Watt Lampe im Jahr 173,67 kWh verbraucht, benötigt man für die selbe Lampe bei einer tropischen Wasserschildkröte 306,6 kWh im Jahr. Also fast das doppelte! Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh hat man dann 122,64 Euro an Stromkosten für die Lampe im Jahr (statt 69,47 Euro im Jahr bei der Südosten-Tabelle). Hat man zusätzlich eine 10 Watt LED-Lampe im Einsatz verbraucht diese bei einer Beleuchtungsdauer von 12 Stunden am Tag pro Jahr 43,8 kWh, was 17,52 €/Jahr (bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh) kostet.
Neben der Beleuchtung, fallen bei tropischen Wasserschildkröten-Arten höhere Kosten für die Beheizung des Wassers an. Statt für fünf Monate im Jahr, ist der Heizstab für 12 Monate pro Jahr im Einsatz. Das führt bei einem 200 Liter-Aquarium zu einem vermutlichen Verbrauch von 292 kWh im Jahr, was bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh Kosten von 116,80 € bedeutet (statt 48,96 € bei der Südosten-Tabelle).
Klar, den Kühlschrank kann man sich sparen und dann verbraucht der auch keinen Strom. Die Stromkosten für die zusätzliche Beleuchtungsdauer und die Heizung des Wassers übersteigen jedoch die Stromkosten des Kühlschranks.
Rechnen wir also alles einmal zusammen, für das oben auch genutzte 200 Liter-Aquarium mit einer 70 Watt Halogen-Metalldampf-Lampe, einer 10 Watt LED, einem 16 Watt-Filter und einer 5 Watt Membranpumpe, aber einer tropischen Wasserschildkröte:
- Filter: 140,16 kWh
- Beleuchtung: 306,6 kWh
- LED: 43,8 kWh
- Beheizung: 292 kWh
- Kühlschrank: 0 kWh
- Membranpumpe: 43,8 kWh
- Gesamt-Verbrauch: 826,26 kWh
Unser tropisches Beispiel-Aquarium verbraucht im Jahr fast 830 kWh, was bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh im Jahr Stromkosten von 332 Euro verursacht. Bei der Südosten-Schildkröte waren es 220 Euro.
Werft also bei der Auswahl der Schildkröte auch ein Blick in die Klimatabellen und guckt ob da bei der Südosten- oder Norden-Tabelle nicht eine für euch schöne Schildkröten-Art dabei ist! Ich möchte an dieser Stelle nicht von der Pflege tropischer Wasserschildkröten abraten, sondern dir nur klarmachen, dass es teurer ist als eine Schildkröte die man überwintert.
Balkon-Solaranlage
Die Anschaffung einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist kostspielig, etwas günstiger kommt man mit einem kleinen „Balkon-Kraftwerk“ davon. Da bekommt man zwar kein Geld für die Einspeisung von Strom in das Netz, aber man hat mit der Beleuchtung ja Stromfresser am laufen genau zu den Zeiten wo draußen die Sonne scheint! So lassen sich die Stromkosten einfach reduzieren. Informiert euch bitte wie man solche eine Anlage anmeldet und was bei der Installation zu beachten ist bei entsprechendem Fachpersonal.