Die Haltung von Schildkröten im Teich wird oft als optimal und sehr einfach angepriesen, insbesondere für große Schildkröten soll die Teichhaltung gut geeignet sein. Im Zoohandel werden große Tiere gelegentlich sogar als „Teichschildkröten“ verkauft, selten sind sie wirklich teichgeeignet. Damit Wasserschildkröten im Teich artgerecht gehalten werden können sind ein paar Dinge zu beachten. Eins sei an dieser Stelle aber mal klar gesagt: Eine 30 cm Schmuckschildkröte dauerhaft im Gartenteich zu halten, ist nicht besser als ein 150 cm-Aquarium. Wichtig ist nicht nur der Platz, sondern auch artgerechte Temperaturen!
Ganz plakativ gesagt: Wenn das Aquarium der Knast ist, dann ist ein mitteleuropäischer Gartenteich die Arktis für Wasserschildkröten!
Seiteninhalt
Umzäunung
Aus Gründen des Tier- und Naturschutzes ist eine gute Umzäunung sehr wichtig! Zum einen muss man verhindern dass eine Wasserschildkröte ausbückst und den heimischen Winter nicht überlebt, von Autos überfahren wird oder einem Räuber zum Opfer fällt. Andererseits muss verhindert werden dass eine Wasserschildkröte in heimische Gewässer einwandert und dort die Amphibien und Insekten-Fauna schädigt.
Das Wort Umzäunung ist dabei aber eigentlich nicht angebracht. Ein Zaun ist zur Begrenzung nicht geeignet, da er von Wasserschildkröten problemlos überklettert werden kann. Um ein Ausbrechen effektiv zu verhindern ist eine glatte undurchsichtige Begrenzung, beispielsweise eine Mauer oder Palisaden von wenigstens 50 cm Höhe, notwendig.
Und wenn die Schildkröte doch ausbricht?
Ich halte es für sinnvoll bei der Freilandhaltung den Schildkröten mit einem Lackmalstift auf Alkoholbasis eine Telefonnummer auf den Panzer zu schreiben, so kann jemand der die Schildkröte findet direkt anrufen, ohne groß nach dem Eigentümer zu suchen. Da die meisten Wasserschildkröten regelmäßig ihren Panzer häuten muss die Telefonnummer bei Bedarf erneuert werden.
Flachwasserbereiche
Anders als bei der Fischhaltung sind ausgedehnte Flachwasserbereiche mit einem Wasserstand bis etwa 40-60 cm für den Schildkrötenteich extrem wichtig. Hier erwärmt sich das Wasser bei Sonnenschein deutlich schneller als in tieferem Wasser. Mindestens zwei Drittel der Teichoberfläche sollten aus Flachwasserzonen bestehen. Dies alles macht natürlich auch nur Sinn wenn der Teich den ganzen Tag in der Sonne liegt und nicht von einem Baum oder Haus beschattet wird. Die Sonne scheint in Mitteleuropa ohnehin kürzer als in der Heimat der Schmuckschildkröten, da sollten die kostbaren Sonnenstunden nicht unnötig beschnitten werden.
tiefes Wasser
Um ein großes Wasservolumen erreichen zu können muss auch ein Teil mit etwa einem Meter tiefem Wasser vorhanden sein. Durch das größere Volumen werden Temperaturschwankungen etwas abgepuffert. Außerdem ziehen sich Wasserschildkröten bei Gefahr gerne in tiefe Wasserschichten zurück. Bei der Temperaturmessung sollte in etwa 50 cm Wassertiefe gemessen werden um halbwegs realistische Vergleichswerte zur Wassertemperatur im Aquarium zu haben. An der Wasseroberfläche erwärmt sich das Wasser schneller.
Folienteich oder fertige Teichschale?
Die oben erwähnten wichtigen Flachwasserzonen sind bei Fertigteichen aus dem Baumarkt extrem klein und die Wände des Teiches sehr steil, daher empfehle ich unbedingt einen Folienteich zu bauen. Die Fertig-Teichschalen sind zur Wasserschildkröten-Haltung ungeeignet!
Teichgröße
Die Teichgröße hängt davon ab welche Art dort gepflegt wird. Für kleinere Wasserschildkröten-Arten mit etwa 20 cm Panzerlänge sollten pro Schildkröte 300 Liter gerechnet werden. Für Wasserschildkröten bis 30 cm etwa 500 Liter pro Schildkröte und für Wasserschildkröten mit 40 cm etwa 800 Liter pro Exemplar.
Sonnenplätze
Im Gartenteich kann man sehr schön einen naturnahen Sonnenplatz einrichten in dem man einen Baumstamm vom Ufer aus in das Wasser ragen lässt. Dort können sich die Tiere dann bei Gefahr sofort ins Wasser fallen lassen. Gut wäre es wenn über diesem Sonnenplatz eine Lampe (beispielsweise Außen-Halogen-Baustrahler wie diesen: https://amzn.to/3edsDY2*. Keine LED, denn die haben zu wenig Wärmestrahlung!) befestigt wird, damit auch an weniger sonnigen Tagen den Schildkröten die Möglichkeit geboten wird sich aufzuwärmen.
Kletterhilfen
Bei tieferen Temperaturen, bei denen Wasserschildkröten oft noch nicht richtig schwimmen können, ist eine Folie oft zu glatt, so dass die Schildkröten Schwierigkeiten haben an die Wasseroberfläche zum Luftholen zu gelangen. Abhilfe kann man schaffen in dem man die Folie mit Kokosfasermatten oder einer dünnen Schicht Beton bedeckt. Alternativ geht es mit einer Ufermatte*. Auf der rauen Oberfläche können die Tiere gut entlanglaufen. Steile Wände, wie sie bei Fertigteichen vorhanden sind, sind ungünstig für die Schildkrötenhaltung, und sollten daher vermieden werden. Im kalten Wasser des Frühjahrs und Herbstes ertrinken Wasserschildkröten regelmäßig, wenn sie keine Kletterhilfen haben!
Gewächshaus
Befindet sich der Teich in einem Gewächshaus, oder wird zumindest zur Hälfte von einem Gewächshaus überdacht, so können viele Wasserschildkröten länger als nur ein paar Monate im Sommer im Teich gepflegt werden. Viele Arten können sogar ganzjährig, inklusive Überwinterung im Gewächshausteich gepflegt werden. Nährere Infos auf der Extra-Seite: Gewächshaus-Überwinterung.
Bepflanzung des Teiches
Ein üppig bepflanzter Gartenteich ist leider mit der Schildkrötenhaltung schwer vereinbar, da viele Wasserschildkröten-Arten sehr gerne Wasserpflanzen, auch Seerosen, fressen. Insbesondere Schmuckschildkröten sind wahre Fressmaschienen. Mit Arten die wenig oder gar keine Pflanzen fressen, wie die Europäische Sumpfschildkröte, ist ein bepflanzter Teich realisierbar.
Seerosen haben in einem Schildkrötenteich nichts zu suchen, denn sie beschatten die Wasseroberfläche extrem, dadurch erwärmt sich das Wasser weniger.
Fütterung im Teich
Da in einem Teich normalerweise allerlei Wassergetier sowie Pflanzen sind, können sich Wasserschildkröten dort in einem gewissen Umfang selbst versorgen. Jedoch muss insbesondere bei hohen Temperaturen unbedingt zugefüttert werden. Gerade Wasserpflanzen werden von einigen Arten, insbesondere Schmuckschildkröten, dann sehr stark gefressen und müssen regelmäßig neu in den Teich eingesetzt werden. Bei der Fütterung sollte man dann auch gleich kontrollieren ob noch alle Schildkröten im Teich und gesund sind. Da im Gartenteich die natürliche Scheu der Wasserschildkröten schnell zurrückkehrt, auch wenn sie im Aquarium nach Futter betteln, ist die Kontrolle der Tiere mitunter schwierig.
Fische und andere Mitbewohner
Goldfische mit kurzen Flossen und Kois können normalerweise problemlos gemeinsam mit Wasserschildkröten im Gartenteich gehalten werden. Man sollte jedoch beachten dass der Teich an der tiefsten Stelle mindestens einen Meter tief sein muss wenn die Fische im Teich überwintern sollen. Die für die Schildkrötenhaltung nötigen flachen Ufer machen es dem Reiher leicht sich den ein oder anderen Zierfisch zu schnappen. Frösche und Molche sowie deren Nachwuchs stehen auf dem Speiseplan von Wasserschildkröten und haben daher geringe Chancen auf ein langes Leben im Schildkrötenteich.
Wann kann die Schildkröte vom Aquarium in den Teich umziehen?
Ein genauen Zeitpunkt anzugeben ist schwierig, da der ideale Zeitpunkt von Jahr zu Jahr anders liegen kann. Er hängt natürlich vom Wetter, aber auch von der Lage und Größe des Teiches ab. Grundsätzlich sollte man seine Wasserschildkröten ja nach einem gewissen Jahresrhythmus halten, man kann die Tiere dann zu dem Zeitpunkt in den Teich umsiedeln wenn im Aquarium und Gartenteich die gleichen Temperaturen herrschen. Weiter unten gehe ich auf die einzelne Arten genauer ein und erkläre auch wann welche Art in den Teich umziehen kann.
Können auch kleine Wasserschildkröten schon in den Teich?
Theoretisch ja. Ich persönlich würde jedoch erst Wasserschildkröten ab einer Panzerlänge von 10 cm in einen Teich lassen, besser 15 cm. Bei kleineren Tieren muss der Teich mit einem Netz gesichert werden, damit die Schildkröten nicht Krähen oder Katzen zum Opfer fallen.
Überwinterung im Gartenteich
Bis auf die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist eigentlich keine Wasserschildkröte gut zu Überwinterung im Teich geeignet. Möchte man Europäische Sumpfschildkröten ganzjährig im Gartenteich halten, so muss er an der tiefsten Stelle mindestens einen Meter tief sein, um zu gewährleisten dass er nicht komplett durchfriert. Die Teichwände müssen relativ flach ansteigen und rau sein, damit die Schildkröten laufend die Wasseroberfläche zum atmen erreichen können ohne schwimmen zu müssen. Daneben werden von vielen Schildkrötenenthusiasten aber auch Zierschildkröten (Chrysemys picta bellii, C. p. marginata und C. p. picta) und Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröten (Pseudemys rubriventris) erfolgreich im Teich überwintert.
Schildkröten im Stadtpark-Teich und anderen öffentlichen Gewässern
Laut § 3 des Tierschutzgesetzes ist es verboten:
-ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen.
-ein gezüchtetes oder aufgezogenes Tier einer wildlebenden Art in der freien Natur auszusetzen oder anzusiedeln, das nicht auf die zum Überleben in dem vorgesehenen Lebensraum erforderliche artgemäße Nahrungsaufnahme vorbereitet und an das Klima angepasst ist
Wenn man nun der Ansicht ist, dass man seine Schildkröte an das hiesige Klima angepasst hat (was schlicht unmöglich ist), dann greift noch § 41 des Bundesnaturschutzgesetzes wonach man eine Genehmigung benötigt um „gebietsfremde Arten in der Natur anzusiedeln“. Diese Genehmigung wird keine deutsche Behörde erteilen.
Leider halten sich nicht alle an diese Gesetze, und so tummeln sich in vielen öffentlichen Teichen, Seen und Flüssen die verschiedensten Wasserschildkröten. Diesen Schildkröten ist jedoch kein langes Leben „in Freiheit“ geschenkt worden, sondern der Tod. Aufgrund der langen nasskalten Herbst- und Frühlingsmonte sterben die Tiere an Leber- und Nierenschäden, oder einer Legenot aufgrund des zu kühlen Sommers. Der Herbst und Frühling ist beispielsweise in Nordamerika, wo die meisten im Zoohandel erhältlichen Wasserschildkröten ursprünglich her stammen, viel kürzer, der Sommer länger, die Durchschnittstemperaturen höher und die Sonnenscheindauer pro Tag länger. Das Mitteleuropäische Klima passt schlicht vorne und hinten nicht.
Freilandhaltung ohne Gartenteich
Sollte man keinen Gartenteich haben oder anlegen wollen, so ist die vorrübergehende Freilandhaltung in Terrassenteichen oder Koiwannen möglich. Aufgrund des geringeren Volumens (=> stärkere Temperaturschwankungen) und der steilen Wände ist die Dauer des Freilandaufenthalts jedoch zeitlich stärker begrenzt als im Teich. Freilauf auf der Wiese, ohne Wasser, ist unnatürlich und purer Stress für eine Wasserschildkröte.
Teichgeeignete Wasserschildkröten
Für die ganzjährige Haltung im Gartenteich ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz eigentlich nur die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis ssp., geeignet. Auch hier sollte jedoch auf die Lokalform geachtet werden.
Oft empfohlen für die Teichhaltung werden auch Zierschildkröten. Die Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis) ist jedoch zu wärmebedürftig für die Teichhaltung. Bei den anderen drei Unterarten (Chrysemys picta bellii, C. p. marginata und C. p. picta) haben viele Schildkrötenhalter:innen positive Erfahrungen bei der ganzjährigen Teichhaltung gemacht.
Relativ selten gepflegt und noch seltener gezüchtet wird die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris). Sie kommt von allen Schmuckschildkröten am weitesten im Norden vor, ihr Verbreitungsgebiet reicht von New Jersey bis North Carolina. Daher ist sie von allen Schmuckschildkröten noch am ehesten für die ganzjährige Teichhaltung geeignet.
Ich würde diese Wasserschildkröten zur Sicherheit jedoch Anfang November aus dem Teich holen, bei 4-8 °C im Kühlschrank überwintern und erst im Frühling (wenn die Forsythien blühen – das ist Mitte bis Ende März) wieder in den Teich setzen. Holt man seine Nördlichen Rotbauch-Schmuckschildkröten im November aus dem Teich, so bereitet die Natur sie auf die Überwinterung vor. Man braucht sie nur mit etwas Teichwasser und etwas Laub in den auf etwa 6 °C eingestellten Kühlschrank in Kunststoffdosen setzen. Das war es.
Hoch-Sommerliche Teichhaltung
Eine ganze Reihe von Wasserschildkröten kann im Hochsommer im Gartenteich gehalten werden:
- Gelbwangen-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta scripta
- Rotwangen-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta elegans
- Cumberland-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta troostii
- Hieroglyphen-Schmuckschildkröten, Pseudemys concinna concinna
- Gewöhnliche Moschusschildkröten, Sternotherus odoratus
- Dach-Moschusschildkröten, Sternotherus carinatus
- Nackenstreifen-Moschusschildkröten, Sternotherus minor peltifer
- Pennsylvania-Klappschildkröten, Kinosternon subrubrum
- Tropfenschildkröten, Clemmys guttata
- Chinesische Dreikielschildkröten, Mauremys reevesii
- Chinesische Streifenschildkröten, Mauremys sinensis
- Chinesische Weichschildkröten, Pelodiscus sinensis
Diese Wasserschildkröten haben im April noch nichts im Teich zu suchen!
Die Teichhaltung ist etwa von Mitte-Ende Mai bis Ende Oktober möglich. Ende Oktober, spätestens Anfang November, werden die Schildkröten aus dem Teich herausgeholt und in ihr Überwinterungsquartier (kühler Keller oder Kühlschrank) gebracht. Hier lasse ich sie jedoch nur zwei Monate, da der Oktober im Teich meist schon so kalt ist, dass die Wasserschildkröten sich zur Winterruhe begeben. Im Januar werden sie also bereits langsam ausgewintert. Im Gartenteich ist es dann natürlich noch viel zu kalt. Also benötigt man auch bei der Teichhaltung eine Unterbingungsmöglichkeit im Haus. Wenn es im Mai eine Schönwetterperiode gibt ziehen die Schildkröten wieder in den Gartenteich um, meist ist es aber dann schon Juni.
Keine Teichhaltung
Für Wasserschildkröten aus den Tropen, also insbesondere Arten die keinerlei Überwinterung bedürfen, ist die Teichhaltung absolut ungeeignet. Das ist einfach viel zu kalt.
Höckerschildkröten bekommen bei der Haltung im Teich immense Panzerprobleme. Diese Schildkröten benötigen eine erstklassige Beleuchtung, daher wäre die echte Sonne ein Gewinn für sie. Aber unterm Strich ist es für Höckerschildkröten im Gartenteich zu kalt. Die Höckerschildkröten machen im Teich nur Probleme bzw. bekommen sehr schnell gesundheitliche Probleme. Daher: Höckerschildkröten besser nicht in den Teich!
Krank durch Teichhaltung?
Typische Probleme der ganzjährigen Teichhaltung von Wasserschildkröten sind Lungenentzündungen, Panzernekrosen und Legenot. Warum? Weil es im Teich für Wasserschildkröten einfach zu kalt ist. Details dazu findest du auf der Seite Überwinterung im Gartenteich.
Buchtipp
Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten* von Günter Kalter
Das Buch behandelt nur Wasserschildkröten die, zumindest zeitweise, im Gartenteich gepflegt werden können. Es gibt Tipps zur Teichgestaltung, Fütterung und Zucht. Am Ende des Buches werden einige Arten vorgestellt. Die beschriebene ganzjährige Freilandhaltung würde ich ablehnen, trotzdem kann das Buch empfohlen werden.
Literatur
Daubner, M. (2006): Die Schildkrötengerechte Teichschale. – Schildkröte im Fokus, 3(2):34.
Müller, M (1996): Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. – Trier (Forschungsstelle Bodenerosion der Universität Trier Mertesdorf [Ruwertal] 5) 400 S.
Meier, E. (1998): Wohin mit großen Schmuckschildkröten? – Reptilia, Münster, 3 (1): 24-27.
SIGS (ohne Jahr): Merkblatt Überwinterung von Wasserschildkröten. – Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz, 4 S.