Die Art Kinosternon acutum wird im deutschen auch als Spitzschnauzen-Klappschildkröte bezeichnet und gehört zur Familie der Schlammschildkröten, also der Kinosternidae. Zur Art Kinosternon acutum gibt es keine Unterarten.
Aufgrund ihrer geringen Größe und der Tatsache, dass diese Art ganzjährig aktiv und zusätzlich noch sehr hübsch ist, eignet sie sich hervorragend für die Aquariumhaltung.
Die Tabasco-Klappschildkröte bleibt nicht nur kleiner als die Rotwangen-Klappschildkröte (Kinosternon s. cruentatum) sondern wird auch nicht so massig. Gut, die Köpfe sind nicht so knallig rot, dafür haben Kinosternon acutum aber auch noch eine hübsche Kopfzeichnung wenn sie älter sind.
Seiteninhalt
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Tabasco-Klappschildkröte erstreckt sich laut SCHILDE (2001) in Mexiko von Zentral-Veracruz, Tabasco über den Süden der Halbinsel Yucatán bis Belize und den Norden von Guatemala.
Größe
Die Tabasco-Klappschildkröte gehört unter den Kinosternon-Arten zu den kleinsten Arten. SCHILDE (2001) gibt eine maximale Panzerlänge von 12 cm bei den Weibchen und 10,5 cm bei den Männchen an. IVERSON & VOGT (2011) geben dieselben Angaben. Schlüpflinge haben durchschnittlich eine Größe von etwa 2,6 cm.
Unterscheidung der Geschlechter
Die Geschlechtsunterscheidung bei Kinosternon acutum ist identisch mit der Geschlechtsbestimmung der anderen Klappschildkröten-Arten: Die männlichen Tiere besitzen einen längeren und dickeren Schwanz als ihre weiblichen Artgenossen. Außerdem bleiben männliche Tiere in der Regel kleiner als Weibchen. Der Kopf der männlichen Tabasco-Klappschildkröten ist laut SCHILDE (2001) länger, da die Nase stärker hervorgehoben ist: sie besitzen einen kleinen „Hügel“ auf der Nasenspitze. Des Weiteren färbt sich der Kopf bei adulten männlichen Tieren oft schwarz.
Ernährung
Auch die Ernährung von Kinosternon acutum stellt keine Herausforderung dar: Sie ernähren sich überwiegen carnivor und nehmen dabei so ziemlich alles an, was ihnen geboten wird – also Lebendfutter (z.B. Regenwürmer, Schnecken, Heuschrecken, Fische, Muscheln, Krebse und Garnelen), Frostfutter (z.B. Mückenlarven, Tubifex, Artemia, Krill) und getrockneten Futtertieren (z.B. Heuschrecken, Fische, Garnelen). Allerdings wird auch pflanzliche Nahrung von Zeit zu Zeit gerne angenommen (z.B. in Form von Wasserlinsen, Muschelblumen und Wasserhyazinthen). In jedem Fall ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung der Tiere zu achten, dies fördert Vitalität und Aktivität. Zur Versorgung mit Kalzium sollte immer etwas Sepiaschulp oder gekochte Eierschale zur Verfügung stehen.
Haltung
Juvenile Tiere können direkt von Beginn an in einem großen Becken leben, solange dieses gut strukturiert ist. Der Wasserstand darf ruhig 15 cm und mehr betragen, jedoch muss sich das Tier an diesen Wasserstand gewöhnen können. Es sollte also zunächst bei niedrigerem Wasserstand gehalten werden. Dieser wird dann über mehrere Tage und Wochen hinweg langsam erhöht (beispielsweise einen Zentimeter pro Tag). Bei Jungtieren muss definitiv die Möglichkeit bestehen, dass die Wasseroberfläche leicht kletternd zu erreichen ist. Hierfür eignen sich vor allem größere Wurzeln.
Auch adulte Tiere sind aufgrund ihrer geringen Größe ideal für die Aquariumhaltung geeignet. Hierfür eignen sich Becken ab 112 Liter (also Becken mit dem Standardmaß 80 x 35 x 40 cm), besser noch Becken ab einem Meter Länge. Je länger und breiter das Becken ist, umso wohler fühlt sich die Schildkröte, denn: Klappschildkröten (ebenso wie Moschusschildkröten) sind keine ausgiebigen Schwimmer. Sie laufen den Großteil des Tages umher und suchen nach Futter oder erkunden neugierig die Umgebung. Dennoch sollte der Wasserstand mindestens 30 cm betragen, damit die Möglichkeit zum Schwimmen besteht, welche durchaus regelmäßig genutzt wird. Durch Wurzeln und Pflanzen muss dem Tier jedoch die Möglichkeit geboten werden, die Wasseroberfläche auch kletternd zu erreichen. Das Becken sollte also gut bepflanzt und strukturiert sein: Wenn man die Schildkröte immer auf den ersten Blick sieht, ist das ein Zeichen dafür, dass noch mehr Pflanzen und sonstige Versteckmöglichkeiten ins Becken eingebracht werden sollten. Zur Strukturierung des Aquariums eignen sich halbierte Tontöpfe, die ins Becken gelegt werden – darin können sich die Schildkröten gleichzeitig schutzsuchend verstecken. Außerdem sollten Wurzeln, Äste und Steine vorhanden sein. Durch die Dekoration des Beckens wirkt dieses nicht nur schöner, sondern kommt auch dem natürlichen Habitat der Tiere näher und dient als Beschäftigung, wenn das Tier das Aquarium Tag für Tag aufs Neue erforscht. Zur Bepflanzung des Aquariums können alle im Zoogeschäft in der Aquaristikabteilung angebotenen Pflanzen verwendet werden. Diese sollten ausgiebig ins Becken eingebracht werden. Schwimmpflanzen (also z.B. Wasserlinsen, Muschelblumen, Wasserhyazinthen, Froschbiss) bieten Schutz für juvenile und adulte Tiere. Außerdem übernehmen sie eine Filterleistung und ziehen Nährstoffe aus dem Wasser und dienen als Nahrung. Zusätzlich dunkeln sie den Wasserbereich ab, was der Kinosternon acutum entgegenkommt.
Als Bodengrund hat sich eine Sandschicht bewährt, die eine gewisse Tiefe haben sollte, denn dieser wird auch gerne bei der Futtersuche durchwühlt, einzelne Individuen buddeln sich darin auch ein. Tabasco-Klappschildkröten nutzen einen Sonnenplatz durchaus – nicht nur Weibchen, die vor der Eiablage stehen. Allerdings wird er bei weitem nicht so oft und lange aufgesucht, wie man es von Schmuck- und Höckerschildkröten kennt; Algen auf dem Panzer sind also auch bei der Kinosternon acutum nicht selten. Der Landteil für die juvenilen und männlichen Tiere kann schon eine Zierkorkröhre sein, die zwischen Vorder- und Rückwand des Aquariums eingeklemmt wird, oder eine Weidenholzbrücke, die ins Becken gehangen wird. Oftmals sonnen sich die Schildkröten auch im Flachwasserbereich unter der Wasseroberfläche. Durch den ins Wasser ragenden Aufstieg einer Weidenholzbrücke kann so ein bequemer Sonnenplatz unter Wasser und an Land geboten werden. Für weibliche Tiere muss in jedem Fall ein Eiablageplatz eingebracht werden.
Beleuchtung und Filterung unterscheiden sich bei dieser Art nicht von dem, was generell zur Haltung von Wasserschildkröten üblich und notwendig ist. Eine gute Filterung ist demnach ebenso wie eine ordentliche Beleuchtung Pflicht. Der Landteil muss mit Hilfe einer HQI-Lampe (die auch einen UV-B- Anteil hat) auf 40-45°C erwärmt werden.
Temperaturen und Beleuchtungslänge
Die Temperaturen im natürlichen Verbreitungsgebiet sind ganzjährig relativ hoch, so dass die Tiere auch ganzjährig aktiv sind. Im Hochsommer sollte die Wassertemperatur etwa 28 °C betragen, im Winter sollten 24 °C nicht unterschritten werden. Im Frühjahr und Herbst steigen bzw. sinken die Temperaturen dann entsprechend zwischen diesen Maximal- und Minimalwerten. Ein Jahresverlauf der Temperaturen könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Monat | Licht- Länge | Wasser- Temp. |
Januar | 12 h | 24 °C |
Februar | 12 h | 24 °C |
März | 12 h | 25 °C |
April | 12 h | 25 °C |
Mai | 12 h | 26 °C |
Juni | 12 h | 27 °C |
Juli | 12 h | 28 °C |
August | 12 h | 28 °C |
September | 12 h | 28 °C |
Oktober | 12 h | 27 °C |
November | 12 h | 26 °C |
Dezember | 12 h | 26 °C |
Der Tag-Nacht-Rhythmus in tropischen Regionen verläuft meist im 12:12-Stunden-Takt – inklusive der damit verbundenen nächtlichen Temperaturabsenkungen von Luft und Wasser. Somit kann die Beleuchtung ganzjährig gleichbleibend eingestellt werden.
Buchtipp
Schlammschildkröten von Maik Schilde aus dem Natur und Tier-Verlag* ist ein sehr empfehleswertes Buch für den Pfleger von Schlammschildkröten, zu denen die Klappschildkröten gehören.
Links
In der MARGINATA hat Maik Schilde einen Artikel über die Tabasco-Klappschildkröte veröffentlich.
Hier gibt’s ausführliche Informationen zur Freiland-Biologie auf englisch.
Kleinanzeigen-Seite, auf der gelegentlich Kinosternon acutum angeboten werden (mit wissenschaftlichen Namen suchen)
www.klappschildkroete.de Allgemeine Infos zur Klappschildkröten
Autor und Copyright: Hendrik Pempelfort