Einkaufsliste und Kosten für Wasserschildkröten

Du hast dich also entschlossen eine Wasserschildkröte zu pflegen. Doch was brauch mal alles dafür? Und wie teuer wird der Spass? Hier ist meine Einkaufsliste:

Wasserschildkröten-Buch

Natürlich, auf dieser Seite findest du Informationen ohne Ende. Ich bin jedoch der Ansicht, dass man als Wasserschildkrötenhalter:in ein Buch haben sollte. Warum? Ein Buch sollte so geschrieben sein, dass man es von vorne bis hinten durchlesen kann und danach sollte man alle Infos haben, die zur artgerechten Schildkrötenhaltung nötig sind. Diese Homepage besteht aus fast 200 Unterseiten. Hast du alle gelesen?

Mein Buch-Tipp: Wasserschildkröten-Fibel* aus dem Dähne-Verlag

Aquarium

Für den Anfang reicht bei einem Schlüpfling auch ein kleineres Aquarium mit 60 oder 80 cm Kantenlänge. Da die Wasserschildkröte jedoch wächst, und je nach Haltung gar nicht mal so langsam, benötigt man später ein größeres Aquarium. Natürlich kann man auch gleich ein Aquarium mit den später für die ausgewachsene Wasserschildkröte benötigten Maßen kaufen, aber die Sache hat einen Haken. Ist das Aquarium im Verhältnis zur Baby-Schildkröte riesig, so ist die Kontrolle des Tieres schwieriger. Daher ist es ok erstmal mit einem kleineren Aquarium zu starten.

Kauf kein Aquarium mit fertig eingeklebtem Landteil. Diese Aquarien sind nicht wirklich gut geeignet. Du kannst besser ein Glas-Landteil selbst einkleben.

Später sind größere Aquarien nötig, abhängig davon welche Art und welches Geschlecht man pflegt. Denn viele Wasserschildkröten werden sehr groß. Bei den meisten Arten bleiben die Männchen aber kleiner als die Weibchen. Überlege dir daher vorher gut, wo später Platz für ein großes Aquarium ist.

Aquarien kann man sich auch als Sonderanfertigung machen lassen, das ist nicht wirklich teurer als ein Standard-Maß. Man kann die „üblichen“ Abmessungen auch bestellen, z. B. https://amzn.to/35K4Gkk*

Ansonsten kann man Aquarien im Zoohandel kaufen, meistens sind dort aber nicht viele sehr große Becken vorrätig. Wenn man ein größeres Aquarium haben möchte als es im Laden gibt, dann kann ein Zoohändler diese in der Regel aber bestellen.

Schildkrötenaquarium mit Unterschrank. Die Wurzeln der Pflanzen (Efeutute und Begonie) sind hinter der Rückwand.

Aquarienschrank

Das Aquarium muss ja irgendwo stehen. Auf dem Fußboden kann es theoretisch auch direkt stehen, aber das macht den Wasserwechsel schwieriger und man kann es auch schlechter einsehen. Das Aquarium muss also irgendwo drauf, auf einen Schrank zum Beispiel.

Einen Aquarien-Unterschrank gibt es ab 150 Euro aufwärts, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Eine normale Kommode ist nicht geeignet, denn ein Aquarium ist verdammt schwer!

Aquarien-Unterschränke bei Amazon: https://amzn.to/2PJsDCQ*

Deutlich günstiger, doch auch nicht so schön, sind Kalksand-Steine, welche ich bei einigen meiner Aquarien verwende. Dazu stellt man zwei „Säulen“ aus Kalksandsteinen auf, pro Säule benötigt man je nach Format der Steine zwei bis vier Stück. Auf diese Säulen kommt die Sicherheitsunterlage und darauf das Aquarium.

Aquarien-Unterlage

Um Spannungen des Aquariums zu vermeiden, welche zu Glasbruch führen können, und somit das Wohnzimmer überfluten, ist es nötig unter das Aquarium eine im Zoohandel käufliche Aquariensicherheitsunterlage zu legen. Billiger, und genauso effektiv, ist Styropor (0,5 – 1 cm dick).

Aquarium-Sicherheitsunterlage bei Amazon: https://amzn.to/2Q5NJKD*

Bodengrund

Im Zoohandel gibt es für viel Geld Aquarienkies und -sand zu kaufen. Den kann man verwenden, muss man aber nicht. Genauso gut ist reiner Quarzsand aus dem Baumarkt, er kostest viel weniger. Weitere Möglichkeiten was als Bodengrund geeignet ist gibt es auf der Seite „Bodengrund„.

Quarzsand bei Amazon: https://amzn.to/3b1VUlG*

Quarzsand ist ein idealer Bodengrund für Wasserschildkröten

Rückwand

So, nach dem Boden kommt nun die Rückwandscheibe an die Reihe.

Im Zoohandel gibt es Fotorückwandfolien mit schönen und weniger schönen Motiven, die Auswahl ist groß.

Strukturierte Rückwände welche im Aquarium platziert werden sind ebenfalls im Zoohandel erhältlich. Je nach Qualität und Herstellungsauffwand ab 50 Euro, sehr schöne Rückwände kosten auch mal 400 Euro. Bei einer Strukturrückwand besteht Ausbruchsgefahr, damit die Schildkröte nicht aus dem Aquarium klettern kann, musst du mit einem Gitter oder Glas das Aquarium oben verschließen, aber ohne dadurch den Luftaustausch zu stark einzuschränken.

Wie den Boden, so kann man auch die Rückwand von außen mit Lack-Farbe anstreichen. Hier verwende ich grünen oder blauen Lack. (5-10 Euro)

Sehr einfach und preiswert ist es ein Stück bunte Pappe mit Klebeband außen an der Scheibe zu befestigen.

Sonnenplatz

Die Möglichkeiten einen Sonnenplatz zu gestalten sind riesig. In der Landteile-Rubrik sind einige aufgezählt. Besonders schön und gut geeignet für den Start finde ich Weidenholzbrücken und Kork-Landteile.

Treibholz-Landteil für Wasserschildkröten, dafür gibt es eine Bauanleitung

Eiablageplatz

Wenn du erstmal einen Schlüpfling oder ein Jungtier kaufst, dann brauchst du noch keinen Eiablageplatz. Aber geschlechtsreife Weibchen benötigen immer einen Eiablageplatz. Denn Wasserschildkröten können (müssen aber nicht) auch ohne Anwesenheit von einem Männchen Eier ausbilden. Die Weibchen müssen dann auch die Möglichkeit haben sie abzulegen. In der Landteile-Rubrik sind auch viele Landteile mit Eiablagemöglichkeit vorgestellt.

Abeckung

Eine Abdeckung für Wasserschildkröten lehne ich völlig ab, da mit einer käuflichen Aquarienabdeckung die Luftfeuchtigkeit im Aquarium unnatürlich steigt, was für die Wasserschildkröte ungesund ist. Solltest du bereits eine Standart-Abdeckung haben, so sollten alle vorhandenen Klappen geöffnet sein, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Außerdem kann man bei den käuflichen Aquarienabdeckungen nicht die benötigten Lampen anbringen.

Falls du außer der Wasserschildkröte noch weitere Haustiere wie Katzen oder Vögel hälst, sollte über das Aquarium ein Gitter gelegt werden, damit die anderen Tiere nicht der Schildkröte schaden oder ertrinken können. Wie das aussehen kann: Katzen und Wasserschildkröten

Mehrfachstecker

Für die nun folgenden elektronischen Geräte brauchst du einen Mehrfachstecker. Je nach dem welche Geräte du alles betreibst sind bis zu 6 Steckplätze nötig. Gerade die Lampen und der Heizstab ziehen viel Strom, daher sollte es eine hochwertige Steckerleiste sein.

6-fach Stecker bei Amazon: https://amzn.to/2sNfY8V*

FI-Schalter

Der Fehlerstrom-Schutzschalter, Differenzstrom-Schutzschalter oder Personen-Schutzschalter, oder kurz FI-Schalter, trennt die elektronischen Geräte vom Stromnetz, falls der Strom durch defekte Technik ins Wasser (oder den Körper des Schildkrötenhalters) gelangt. Wasser und Strom sind bekanntlich eine gefährliche Kombination. Der FI-Schalter wird in die Steckdose gesteckt und darein der Mehrfachstecker, in dem die elektrischen Geräte des Aquariums stecken.

FI-Zwischenstecker bei Amazon: https://amzn.to/2EG3qme*

Lampen

Für die meisten Beginner das schwierigste Thema: die richtige Lampe. Im Zweifel empfehle ich für alle Wasserschildkröten von Lucky Reptil das Bright Sun UV Turtle Set*, mit diesem Set hat man ein gutes Leuchtmittel das Wärme, UV und sichtbares Licht liefert. Außerdem ist eine Hängeleuchte zur einfachen Instalation dabei. Alternativ dazu kannst du dieses Komplett-Set mit 35, 50 oder 70 Watt* nehmen und es gegebenenfalls mit dieser Hängefassung* noch optimieren.

Für einen Schlüpfling genügt zunächst auch eine 35 W-Lampe, wie beispielsweise Solar Raptor HID* oder Exo Terra Sun Ray*. Diese Lampe reicht für Wasserschildkröten die nicht über 15 cm Panzerlänge erreichen auch später noch.

Wasserschildkröten sind Sonnenanbeter und benötigen hochwertige Lampen

Thermometer mit Fernfühler

Ein Thermometer mit schwarzem Fernfühler benöitgt man zur Messung der Temperatur auf dem Sonnenplatz. Der Fernfühler sollte dunkel sein um von der Farbe möglichst nahe an die Panzerfarbe der Schildkröte zu kommen, so erreicht man relativ genaue Messwerte. Keinesfalls darf der Messfühler weiß sein. Später können wir das Thermometer auch super verwenden um die Überwinterungstemperatur im Kühlschrank zu überprüfen.

Übrigens: unter der Lampe auf dem Sonnenplatz muss es 40-45 °C warm werden

Thermometer mit Fernfühler bei Amazon: https://amzn.to/2PHyhW1*

Digitale Zeitschaltuhr

Beim Startvorgang ziehen die oben empfohlenen Lampen sehr viel Strom. Das halten analoge Zeitschaltuhren nicht lange aus, nach kurzer Zeit schalten sie dann nicht mehr. Daher ist zur gleichmäßigen Steuerung der Beleuchtungslänge eine digitale Zeitschaltuhr nötig.

Digitale Zeitschaltuhr bei Amazon: https://amzn.to/2VOuOGu*

Filter

Für eine Wasserschildkröte muss das Volumen des Filters deutlich größer sein, als für ein Fisch-Aquarium. Daher sollte ein käuflicher Filter für ein doppelt bis dreimal so großes Fisch-Aquarium konzipiert sein. Ich verwende für meine Wasserschildkröten gerne Topf-Außenfilter, wie man sie beispielsweise von Eheim bekommt. Innenfilter sind oftmals günstiger in der Anschaffung, müssen jedoch öfters gesäubert werden.

Ich persönlich verwende an vielen Aquarien bis 200 Liter den Eheim Ecco pro 300*. In größeren Becken (ab 200 Liter), insbesondere bei starkem Besatz verwende ich Eheim professional 4+ 600* oder Eheim professional 3 1200 XL*.

Für Wasserschildkröten empfehlen sich gute Außenfilter

Eine Luftpumpe mit Sprudelstein benötigst man nicht unbedingt, kann man aber benutzen, wenn man es schön findet.

Heizstab

Je nach Art und Jahreszeit ist ein Heizstab nötig, um das Wasser auf die richtige Temperatur zu bringen. Wichtig ist, dass es ein Heizstab mit Schutzkorb ist und man verschiedene Temperaturen einstellen kann. Pro Liter Wasser benötigt man etwa ein Watt Heizleistung.

Heizstab bei Amazon: https://amzn.to/2qkte3K*

Der Heizstab für Wasserschildkröten sollte mit einem Schutzkorb ausgestattet sein

Wasser-Thermometer

Zur täglichen Kontrolle der Wassertemperatur ist ein Thermometer nötig. Glasthermometer sind bei Wasserschildkröten ungeeignet, da sie diese schnell zerstören. Völlig ungefährlich für Wasserschildkröten sind Klebe-Thermometer*, die außen an die Glasscheibe geklebt werden. Einmal pro Woche überprüfe ich daher bei meinen Aquarien die Wassertemperatur mit einem Infrarot-Thermometer*, da die Klebethermometer nicht allzu genau sind.

Klebe-Thermometer bei Amazon: https://amzn.to/2XlEXeF*
Infrarot-Thermometer bei Amazon: https://amzn.to/2OlQPJp*

Glas-Thermometer gehen schnell kaputt, besser sind Klebe-Thermometer

Schlauch und Eimer

Schlauch und Eimer benötigt man für den Wasserwechsel. Alle zwei Wochen wechsele ich zwei Drittel des Wassers. Um das biologische Gleichgewicht im Aquarium nicht zu stören sollte niemals die komplette Wassermenge gewechselt werden. Außerdem sollte zwischen Wasserwechsel und Filterreinigung immer eine Woche liegen.

Schlauch mit Mulmglocke (zum Dreck absaugen): https://amzn.to/2Q9D5m9*
stabiler Eimer: https://amzn.to/35IZhd9*

Zum Befüllen meiner Aquarien schließe ich einen Schlauch an meinen normalen Wasserhahn an:
Wasserhahn-Adapter: https://amzn.to/3mIDPwY*
Schlauch mit Anschlüssen: https://amzn.to/36ZLoHX*

Richtig komfortabel geht es mit einem Wasserwechsel-Set: https://amzn.to/2EI22iU*

Schlauch und Eimer sind die besten Filter, hier ist am Schlauch eine Mulmglocke dran

Futtermittel

Für den Einstieg sollte man auf jeden Fall Sepia, getrocknete Bachflohkrebse, gefrorene Mückenlarven und Wasserlinsen da haben. Damit kommt man die erste Woche bei einem Schlüpfling erst einmal über die Runden. Danach gibt es hier in der Ernährungsrubrik ja unzählige weitere Futtermittel

Scheibenreiniger

Mit den Algenmagneten war ich nie zufrieden. Am besten kann man von der Scheibe mit einem Klingenreiniger Algen entfernen.

Scheibenreiniger bei Amazon: https://amzn.to/2EAOIgm*

Inzwischen habe ich mir das Entfernen von Algen von der Scheibe aber komplett abgewöhnt. Ich habe ich allen Aquarien Anthrazit-Napfschnecken. Pro 30-40 Liter benötigt man etwa eine Schnecke. Diese fleißigen Tierchen sorgen für nahezu algenfreie Scheiben. Achtung: erst nach einiger Zeit einsetzen, denn ohne Algen an den Scheiben verhungern die Schnecken!

Anthrazit-Napfschnecken bei Amazon: https://amzn.to/2Z8JT7s*

Anthrazit-Napfschnecken sind die Scheiben-Reiniger schlechthin

Überwinterungskühlschrank

Viele Wasserschildkröten halten eine Winterstarre und benötigen dazu Temperaturen irgendwo zwischen 4 und 15 °C (je nach Art). Diese Temperaturen erreicht man heutzutage selbst in vielen Kellern nicht mehr. Daher ist die Überwinterung im Kühlschrank eine gute Alternative. Natürlich darf die Schildkröte nicht zusammen mit Lebensmitteln überwintern. Das ist erstens unhygienisch und zweitens würde die Schildkröte auch zu oft gestört.

Es gibt ein ganz tolles Gerät, das ist Kühlschrank und Inkubator in einem. Man kann also im Winter die Schildkröten darin überwintern und ihn im Sommer zum Ausbrüten der Eier benutzen. Es ist der Lucky Reptile Herp Nursey II. Man kann ihn bei Amazon kaufen: https://amzn.to/2EDbYKT*

Messschieber & Waage

Gerade wenn man Beginner der Wasserschildkröten-Haltung ist sollte man seine Schildkröte regelmäßig messen und wiegen. Der Grund ist einfach: Man ist noch nicht sehr erfahren, was die Erkennung von Schildkröten-Krankheiten angeht. Bei vielen Krankheiten nehmen Wasserschildkröten ab oder hören auf zu wachsen. Daher sollte man alle zwei bis vier Wochen die Schildkröte messen und wiegen. Ziel sollte sein, dass eine Schildkröte wächst und zunimmt. Am besten schreibt man sich also auf welches Gewicht und welche Panzerlänge die Schildkröte bei der letzten Messung hatte.

Während der Überwinterung im Kühlschrank oder Keller sollte die Schildkröte nicht mehr als 10 % Gewicht verlieren.

So ermittelt man die gerade Panzerlänge bei Wasserschildkröten


Üblicherweise wird die gerade Panzerlänge gemessen, also ohne Wölbung. Am besten geht das mit einem Messschieber.

Messschieber kaufen: https://amzn.to/3eD3yVP*

Das Gewicht wird mit einer Waage ermittelt. Bei kleinen Schlüpflingen sollte man dafür eine Feinwaage verwenden. Klar geht das auch mit einer Küchenwaage, aber die ist bei unter 50 g doch sehr ungenau. Auch bei einer Feinwaage würde ich nicht auf die dritte Stelle nach dem Komma gucken, sondern nur auf eine Stelle hinter dem Komma. Es sei denn man hat eine wirklich teure Waage aus dem Laborbedarf. Aber dann müsste man auch bedenken wie viel Feuchtigkeit auf dem Panzer ist. Wenn die Schildkröte mehr als 50 g wiegt kann man auf eine andere Waage wechseln. Aber aufgrund der Möglichkeit, dass Schildkröten Salmonellen übertragen können sollte man nicht die Küchenwaage verwenden, sondern eine eigene Waage für die Wasserschildkröte anschaffen.

Feinwaage bis 50 g: https://amzn.to/37Urlxf*
Feinwaage bis 200 g: https://amzn.to/3kxuoR3*
Waage ab 100 g: https://amzn.to/3q2Cano*

Wasserschildkröten-Babys wiegt man am besten mit einer Feinwaage

Schildkröte

Vom Züchter ist ein Zierschildkröten-Schlüpfling (Chrysemys picta-Unterarten) für 100 – 200 Euro zu haben. Jungtiere von Schwarzknopf-Höckerschildkröten (Graptemys nigrinoda nigrinoda) sind etwas teurer. Andere Sawback-Arten sogar noch teurer (300-500 Euro).

Im Zoohandel erhältliche Schmuckschildkröten (Pseudemys concinna concinna, Pseudemys nelsoni und Pseudemys peninsularis) und Höckerschidkröten (Graptemys p. pseudogeographica, Graptemys p. kohnii und Graptemys ouachitensis) kosten 30 bis 80 Euro. Chinesische Dreikielschildkröten (Mauremys reevesii) und Chinesische Streifenschildkröten (Mauremys sinensis) sind minimal teurer.

Bei den Moschusschildkröten ist die Gewöhnliche Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) am günstigsten, sie kostet beim Züchter etwa 30-80 Euro, im Zooladen etwa das doppelte. Die teuerste, noch relativ gut erhältliche Moschusschildkröte ist die Nackenstreifen-Moschusschildkröte (Sternotherus minor peltifer), sie ist in der Regel nur beim Züchter erhältlich und kostet 120 bis 200 Euro. Andere Moschusschildkröten-Arten liegen preislich dazwischen.

Wenn man nicht die Möglichkeit hat seine Schildkröte selbst abzuholen, dann kann sie mit einem speziellen Tierversand zugeschickt werden, die meisten Züchter bieten das an. Die Kosten sind höher als für ein Päckchen und liegen bei etwa 50 Euro.

Gesunde Nachzuchten bekommt man bei einem inländischen Züchter

Gesamtkosten

Je nach dem für welche Teile man sich letztendlich entscheidet liegt der Gesamtbetrag für die Anschaffung einer Wasserschildkröten zwischen 500 und 2500 Euro.

Laufende Kosten

An laufenden Kosten entstehen vor allem Stromkosten. Die Kosten für Wasser und Futter sind im Vergleich mit den Stromkosten im Grunde zu vernachlässigen. Wenn die Schildkröte einmal krank werden sollte, dann können Tierarztrechungen schnell mehrere hundert Euro verschlingen.