Seiteninhalt
Verbreitungsgebiet
Süd-Nicaragua bis Costa Rica
Beschreibung
Der Carapax ist hochgewölbt und in der Mitte leicht gekielt, Männchen sind insgesamt etwas flacher und bleiben mit ca. 15-18 cm Carapaxlänge kleiner als die Weibchen, welche ca. 20 cm Panzerlänge erreichen.
Die Grundfarbe des Carapax ist braun bis gelblich, auf den Rippenschilden finden sich verschieden große gelbe und rote Ozellen. Der hintere Rand des Carapax ist sägeartig gezahnt. Die Grundfarbe des Plastron ist hellgelb bis cremefarben, um die Mittelnaht findet sich eine schmale schwarze Zeichnung. Zudem befindet sich am Plastron eine Analkerbe. Die Haut ist in diversen Braun- und Olivtönen gefärbt, auf denen sich die überwiegend roten, zum Teil aber auch gelben, Streifen der Zeichnung gut abheben.
Geschlechtsunterschiede
Männchen bleiben kleiner, der Carapax ist flacher, der Schwanz im Vergleich länger als bei den Weibchen. Zudem zeigt die Analkerbe bei den Männchen oft einen im Vergleich zu den Weibchen spitzeren Winkel.
Habitat
Die Prachterdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherrima manni) lebt im tropischen Trockenwald im Tiefland von Nicaragua und Costa Rica. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt ca. 1500 mm.
Ihre Lebensweise ist semi-aquatisch. Sie hält sich bevorzugt in vegetationsreichen Gebieten in der Nähe von Fließgewässern auf. Ist sie etwas weiter von Gewässern entfernt, zieht sich diese Art in die feuchte Vegetation zurück.
Die Temperaturen im Habitat sind ganzjährig über 20 °C, ebenso gibt es dort ganzjährig eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese liegt in den Monaten Dezember bis April bei ca. 60-70 % (ca. 3-10 mm Niederschlag pro Monat), ansonsten liegt die Luftfeuchtigkeit im Habitat bei ca. 80-100%bei Niederschlagsmengen von ca. 160-300 mm pro Monat. Das Klima ist geprägt zwischen dem deutlichen Wechsel von Regen- und Trockenzeit.
Die Vegetation im Habitat ist sehr dicht. Die tropischen Trockenwälder sind auch bedingt durch die klimatischen Verhältnisse, geprägt von Baumarten, die in der Trockenzeit zur Verminderung des Feuchtigkeitsverlustes die Blätter abwerfen (z. B. der Weißgummibaum). Desweiteren wachsen hier diverse Bromelien, Kakteen etc. In der Regenzeit gleicht die Vegetation derjenigen in den tropischen Regenwäldern mit üppigem Wachstum.
In der mehrmonatigen Trockenzeit wird der Boden jedoch sehr hart. Kleinere Gewässer trocknen vollständig ab, es bleiben nur wenige flache Wasseransammlungen zurück. Ein großer Teil der Vegetation verdorrt, die Bäume werfen ihr Laub ab.
Haltungsbeschreibung
Unsere Rhinoclemmys pulcherrima manni ist ein semiadultes Männchen, welches wir aus schlechter Haltung übernommen haben. Das Tier ist wahrscheinlich ein Wildfang und geschätzte fünf bis 10 Jahre alt.
Das Aquaterrarium, in dem es lebt, hat eine Grundfläche von 1 m2. Hierbei hat der Landteil die Maße 100x50x35 cm und der Wasserteil ist 100x50x50 cm groß. Da unser Rhinoclemmys pulcherrima manni-Männchen gerne schwimmt und sogar taucht (eine der wenigen positiven Erkenntnisse aus der schlechten Haltung), haben wir die Platzaufteilung in dieser Form gewählt. Der gesamte Bereich ist mit einem Aufbau abgedeckt.
Es gibt bei dieser Schildkrötenart auch Individuen, die nicht so gut schwimmen. Bei diesen kann man den Wasserteil mit einer Schale gestalten, die ca. 40×20-30 cm Grundfläche und eine Tiefe von ca. 15-20 cm hat.
Die Lufttemperatur beträgt tagsüber ca. 26°-30 °C, nachts sinkt sie auf ca. 25 °C. Die Luftfeuchtigkeit wird über eine Hygrostat-gesteuerte Beregnungsanlage geregelt und entsprechend der Klimatabellen aus dem Habitat angepasst (Regenzeit ca. 80-100 % in Mai bis November, Trockenzeit ca. 60-70 % in Dezember bis April). Die Lufttemperatur erreichen wir über einen Elstein mit 100 Watt, der über einen Thermostat gesteuert wird. Die Belüftung ist durch einen PC-Lüfter gewährleistet, der über eine Zeitschaltuhr gesteuert in regelmäßigen Abständen angeht. Als Beleuchtung haben wir über dem Wasserteil zwei T5-Röhren. Eine hat die Lichtfarbe 6500 Kelvin, während die andere eine Auqalife PlantGrow ist (hier gibt es leider keine Kelvin-Angabe). Über dem Landteil ist eine T8 UV-Röhre installiert.
Zusätzlich ist an einer Stelle ein 50 Watt PAR 20-Strahler angebracht, um punktuell eine Temperatur von ca. 40 °C zu erreichen, damit sich das Tier auf Betriebstemperatur aufheizen kann.
Der Landteil ist mit Xaxim-Platten und diversen in Costa Rica beheimateten Ranken gestaltet. Im Wasserteil sind verschiedene tropische Wasserpflanzen eingesetzt. Die Wassertemperatur beträgt ca. 24°-27 °C. Neben der Rhinoclemmys pulcherrima manni leben in dem Becken zwei Ancistrus spec., einige Apfelschnecken und Black Mollys (Poecilia sphenops). Diese werden von der Schildkröte nicht gejagt.
Das Aquarium wird über einen Drei-Kammer-Bio-Innenfilter gefiltert, sowie über einen Blumenkastenfilter, in dem in Lavakies ein Bubikopf wächst. Im Landteil verwenden wir eine ca. 10 cm dicke Drainage-Schicht aus Blähton, über die ein Teichvlies gedeckt ist. Auf dem Teichvlies ist ein Substratgemisch aus ungedüngter Blumenerde, Sand, wenig sehr feinen Pinienspänen und Kokoshumus aufgebracht. Zuoberst liegt eine Schicht aus Sphagnum-Moos. In einer Ecke ist in einer geschützten Kunststoff- Abgrenzung eine Kreiselpumpe in der Drainageschicht eingebracht, mit dem das Sickerwasser abgepumpt wird.
Ernährung
Pracht-Erdschildkröten sind omnivore Tiere, die aber einen größeren Teil pflanzliche Nahrung zu sich nehmen. Dem entsprechend wird unser Tier gefüttert mit: Löwenzahn, Karotten, Endiviensalat, Romanasalat, Vogelmiere, Wildkräutern, selten Chicoree, Obst als pflanzliche Nahrung und Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Krebsen, Garnelen, Muscheln, Schnecken, Süßwasserfisch, Babymäuse, Regenwürmern als tierische Nahrung.
Weiterführende Literatur/Quellenangabe
BÄNZIGER, Fons. „Die Costa-Rica-Pracht-Erdschildkröte Rhinoclemmys pulcherrima manni.“ Marginata, 2005: 21-25.
BONIN, Franck, Bernard DEVAUX, und Alain DUPRÉ. Turtles of the World. Übersetzung: Peter PRITCHARD. London: A&C Black, 2006.
MICHELS, Jan. „Der tropische Trockenwald im Nordwesten Costa Ricas – ein Habitat von Rhinoclemmys pulcherrima manni mit einer stark ausgeprägten Trockenzeit.“ Marginata, 2005: 26-30.
PHILIPPEN, Hans-Dieter. „Pracht-Erdschildkröten Rhinoclemmys pulcherrima.“ Marginata, 2005: 10-15.
SCHILDE, Maik. Die Pracht-Erdschildkröte. Art für Art. Münster: Natur und Tier – Verlag, 2004.
Buchtipp
Die Pracht-Erdschildkröte von Maik Schilde, aus dem Natur und Tier-Verlag
Endlich ein Buch zu diesen relativ häuftig im Zoohandel angebotenden Schildkröten! Es beschreibt sehr gut die Haltung dieser interesanten Tiere, garniert mit vielen guten Fotos. Jedoch seien ein paar kleine Kritikpunkte erlaubt: Der Autor vertritt die Meinung dass Leuchstoffröhren zur UV-Versorgung geeignet sind, jedoch nimmt die UV-Abgabe dieser Röhren stetig ab. Auch wird vom Autor eine zu kurze Quarantäne vorgeschlagen, im Hinblick auf die noch zu wenig erforschte Schildkrötenseuche Herpes ist dies zu kurz. Schilde empfiehlt auch das Futter mit Kalkpräperaten anzureichern, dies birgt die Gefahr der Überdosierung. Auch die Empfehlung Banane zu füttern kann ich nicht nachvollziehen, Bananen sind wahre Knochenkiller! Trotz der genanten Kritikpunkte ist das Buch zu empfehlen
Autor & Copyright: Karin Lau