Wasserschildkröten kaufen

Ich kümmere mich derzeit nicht selbst um die Vermittlung der von mir gezüchteten Wasserschildkröten. Dazu fehlt mir schlicht die Zeit. Wenn ich Nachzuchten habe, dann können diese über www.chrysemys.com/produkt-kategorie/schildkroeten/ erworben werden. Dort bekommt ihr nicht nur meine Wasserschildkröten-Babys, sondern auch die Jungtiere von anderen Züchtern. Sprich: Nicht jede Schildkröte dort ist eine Nachzucht von mir.

Folgende Arten züchte ich und könnten dann von mir stammen:

Südliche oder Rückenstreifen-Zierschildkröten, Chrysemys picta dorsalis

Rückenstreifen-Zierschildkröten sind beliebte Wasserschildkröten. Sie bleiben relativ klein und sind farbenfroh. Eine wunderbare Schildkröte für den Einstieg. Es gibt auf dieser Seite einen ausführlichen Haltungsbericht zur Rückenstreifen-Zierschildkröte mit allen Infos die man benötigt.

Zierschildkröten stehen unter Artenschutz, selbstverständlich werden meine Jungtiere mit den nötigen Papieren abgegeben. Die Anmeldung erfolgt in einer je nach Bundesland unterschiedlichen Behörde und ist verpflichtend für den Käufer.

Gewöhnliche Moschusschildkröten, Sternotherus odoratus

Die klassische kleinbleibende Wasserschildkröte für den Einstieg in die Schildkrötenszene. Es gibt auf dieser Seite einen ausführlichen Haltungsbericht zur Gewöhnlichen Moschusschildkröte mit allen Infos die man benötigt.

Moschusschildkröten stehen unter Artenschutz, selbstverständlich werden meine Jungtiere mit den nötigen Papieren abgegeben. Die Anmeldung erfolgt in einer je nach Bundesland unterschiedlichen Behörde und ist verpflichtend für den Käufer.

Nackenstreifen-Moschusschildkröten, Sternotherus minor peltifer

Eine kleine, pflegeleichte Wasserschildkröte. Für mich die schönste Moschusschildkröte! Es gibt auf dieser Seite einen ausführlichen Haltungsbericht zur Nackenstreifen-Moschusschildkröte mit allen Infos die man benötigt.

Moschusschildkröten stehen unter Artenschutz, selbstverständlich werden meine Jungtiere mit den nötigen Papieren abgegeben. Die Anmeldung erfolgt in einer je nach Bundesland unterschiedlichen Behörde und ist verpflichtend für den Käufer.

Pracht-Höckerschildkröten, Graptemys oculifera

Eine der begehrtesten Höckerschildkröten-Arten. Die Männchen bleiben angenehm klein und sind daher wunderbare Haustiere. Hier gibt es einen Infos: Graptemys oculifera-Haltung. Pracht-Höckerschildkröten sind im Anhang C der EU-Artenschutzverordnung und sind daher nicht meldepflichtig in Deutschland und benötigen keine Papiere.

Schwarzknopf-Höckerschildkröten, Graptemys nigrinoda nigrinoda

Die häufigste Schildkröte aus der Sawback-Gruppe innerhalb der Höckerschildkröten. Hier gibt es Infos: Haltung von Schwarzknopf-Höckerschildkröten. Gerade die Männchen sind begehrte und gut für das Aquarium geeignete Pfleglinge. Wichtig ist eine gute Beleuchtung. Höckerschildkröten sind im Anhang C der EU-Artenschutzverordnung und sind daher nicht meldepflichtig in Deutschland und benötigen keine Papiere.

Tropfenschildkröten, Clemmys guttata

Einen kurzen Haltungsbericht gibt es hier.

Tropfenschildkröten stehen unter Artenschutz, selbstverständlich werden meine Jungtiere mit den nötigen Papieren abgegeben. Die Anmeldung erfolgt in einer je nach Bundesland unterschiedlichen Behörde und ist verpflichtend für den Käufer.

Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröten, Pseudemys rubriventris

Die Elterntiere leben ganzjährig in einem Gewächshaus, inklusive Überwinterung. Achtung, die Tiere werden sehr groß! Es gibt auf dieser Seite einen ausführlichen Haltungsbericht zur Nördlichen Rotbauch-Schmuckschildkröte mit allen Infos die man benötigt. Diese Schmuckschildkröte ist nicht meldepflichtig in Deutschland und braucht keine Papiere.

Häufige Fragen

Ich suche eine Art die keinen Winterschlaf hält, welche kannst du empfehlen?

Damit du die richtige Schildkröte für dich findest ist das Tool „Welche Art passt zu mir?“ auf dieser Homepage. Damit kannst anhand weniger Fragen rausfinden welche Wasserschildkröten-Art zu dir passen könnte.

Die von mir gezüchteten Arten benötigen alle eine Überwinterung. Ich persönlich überwintere meine Tiere nach den Temperaturtabellen im Kühlschrank. Du kannst aber auch nur eine Verminderte Aktivitätsphase mit diesen Arten machen.

Welches Geschlecht haben die Jungtiere? Bzw. wie war die Bruttemperatur?

Zum Zeitpunkt der Abgabe sind die Schildkröten in der Regel unter einem Jahr alt und zu klein zur Geschlechtsbestimmung. Bei vielen Schildkröten-Arten kann man über die Bruttemperatur das Geschlecht bestimmen. Meine Wasserschildkröten-Babys sind normalerweise bei etwa 26°C erbrütet worden, daher handelt es sich wahrscheinlich um Männchen, dies hat den Vorteil dass sie kleiner bleiben als Weibchen und keinen Eiablageplatz benötigen. Eine Garantie auf das Geschlecht kann ich aber nicht geben. Die Moschusschildkröten sind in der Regel bei höheren Temperaturen gebrütet, so dass es Weibchen werden sollten.

Kann ich zwei männliche Zierschildkröten zusammen halten?

Nein. Grundsätzlich sollten männliche Wasserschildkröten einzeln gehalten werden. Eine oft praktizierte Ausnahme ist die Männchen WG. Moschusschildkröten und Tropfenschildkröten sind für die Männchen WG ungeeignet. Von den Zierschildkröten darf nur ein Männchen Teil der WG sein. Was bei der Männchen WG zu beachten ist und mit welchen Arten das überhaupt geht erfährst du im Video:

Welches Futter sind die Babys bei dir gewohnt?

Alles mögliche. Beispielsweise Pellets*, Salat, Wasserlinsen, getrocknete Gammarus, getrocknete Wasserflöhe und gefrorene Mückenlarven.

Meine Schildkröte hat sich eingewöhnt, frisst auch gut tierisches Futter aber keine Pflanzen…

Das ist nicht schlimm. Viele Schildkrötenbabys nehmen nur wenig Pflanzen zu sich. Wenn immer ein paar Wasserpflanzen in deinem Aquarium sind bist du auf der sicheren Seite. Mit dem Wachstum wird die Schildkröte irgendwann beginnen sich daran zu bedienen.

Welchen Wasserstand sind die Babys gewöhnt?

Die Moschusschildkröten und Tropfenschildkröten in der Regel um 10 cm. Die anderen Wasserschildkröten zwischen 20 und 30 cm.

Wenn die Schildkröte angekommen ist, was tun wir dann?

Nach dem Öffnen der Styroporbox findest du darin eine kleinere Kunststoffdose in der die Babyschildkröte mit etwas feuchtem Moos ist. Die Schildkröte nimmst du heraus und setzt sie in das Aquarium auf das Landteil. Es ist wichtig, dass die Schildkröte auf das Landteil gesetzt wird und nicht einfach ins Wasser geworfen wird. Denn wenn die Schildkröte ins Wasser gesetzt wird geht sie zunächst unter wie ein Stein, während des Händlings hat die Schildkröte Kopf und Beine eingezogen, dann passt nicht viel Luft in die Lungen. So kann es passieren, dass die Wasserschildkröte ertrinkt.

Wenn du die Schildkröte jedoch auf das Landteil setzt, dann wird sie vor dem Spring in das Wasser Luft holen. Manche Exemplare springen sofort ins Wasser, andere brauchen dafür ein paar Minuten.

Die erste Fütterung kannst du frühestens eine halbe Stunde nach dem Einsetzen in das Aquarium probieren. Es kann aber sein, dass die Schildkröte noch nicht sofort frisst. Dann probierst du am nächsten Tag noch einmal die Schildkröte zu füttern. Sollte die Schildkröte nach fünf Tagen nicht gefressen haben, dann musst du dich bei mir melden, dann stimmt irgendetwas nicht.

Kann ich eine Schildkröte reservieren?

Nein, Reservierungen sind nicht möglich, wer zuerst kommt, bekommt zuerst eine Schildkröte. Leider bin ich schon zu oft auf „festen“ Reservierungen sitzen geblieben. Es ist auch nicht möglich die Schildkröte schon vollständig zu bezahlen um sie erst in zwei oder drei Monaten entgegen zu nehmen.

Ich möchte eine Schildkröte im Dezember, wieso geht das nicht?

Meine Jungtiere werden überwintert. Daher ist es im Dezember nicht möglich Schlüpflinge zu erwerben. Ich überwintere meine Jungtiere in Etappen. Daher sind im November noch Jungtiere verfügbar die erst spät eingewintert werden. Im Januar gibt es bereits wieder Schildkröten die früh eingewintert wurden und somit früher ausgewintert werden. Aber im Dezember ist halt gerade nichts so wach, dass ich Schildkröten an neue Halter:innen abgeben könnte.

Wie läuft der Tierversand ab?

Ich verpacke die Schildkröten dafür immer in einer Styroporbox, so dass sie vor der Witterung geschützt sind. Je nach Wetterlage kommt ggf. ein Heatpack mit in die Box. Die Styroporbox kannst du anschließend behalten. Der Versandtag wird mit dir abgesprochen. Mögliche Ankunftstage sind Dienstag oder Freitag im Zeitraum zwischen 6 und 12 Uhr (Österreich 6 bis 18 Uhr). In dieser Zeit musst du unbedingt durchgehend an der Adresse anwesend sein. Eine spätere Abholung in einer Filiale (wie bei der Post) ist nicht möglich. Wenn der Montag oder der Dienstag ein Feiertag ist, dann ist eine Zustellung am Dienstag nicht möglich. Wenn der Donnerstag oder der Freitag ein Feiertag ist, dann ist eine Zustellung am Freitag nicht möglich. Bei Versand nach Österreich darf weder in Deutschland noch in Österreich einer der aufgeführten Tage ein Feiertag sein.

Für den Versand benötige ich deine Adresse und Telefonnummer. Die Telefonnummer ist wichtig, falls die Spedition dich erreichen möchte.

Ich möchte zwei/drei/vier Schildkröten, muss ich den Versand dann auch zwei/drei/vier mal bezahlen?

Nein, der Versand fällt natürlich nur einmal an. Die von mir verwendeten Styroporboxen sind groß genug, dass dort mehrere Schlüpflinge hinein passen. Nur wenn die Schildkröten an verschiedene Adressen verschickt werden sollen, dann müsstest du den Versand mehrfach bezahlen. Und wenn nicht alle Schildkröten am gleichen Tag ankommen sollen, dann natürlich auch.

Kann ich die Nummer von der Spedition haben?

Nein. Die Schildkröten werden im oben genannten Zeitraum geliefert und dann musst du da sein. Führt kein Weg dran vorbei. Solltest du nicht da sein und eine zweite Anfahrt nötig sein, so entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 50 Euro. Die dadurch zusätzlich entstehenden Kosten musst du übernehmen.

Es gibt die Möglichkeit der vorherigen telefonischen Ankündigung durch die Spedition, das kostet aber 15 Euro zusätzlich und muss ich muss natürlich schon bei der Bezahlung wissen, dass du diesen Service in Anspruch nehmen möchtest. Ich habe jedoch keinen Einfluss darauf wie lange vor Ankunft der Anruf erfolgt. Das hängt unter anderem davon ab wie nah der letzte Stopp vor dir ist. Es kann sein, dass die Spedition fünf Minuten vorher anruft, es kann sich aber auch um eine halbe Stunde handeln.

Kann ich bei dir auch die Schildkröten-Art XYZ bekommen?

Nein. Die Arten die ich züchte sind hier aufgeführt. Für alles andere kannst du in der Züchterliste gucken. Nein, andere Züchter kenne ich nicht.

Ich bekomme jeden Tag etwa 10 Emails mit der Frage ob ich von der Art XYZ Nachzuchten abzugeben habe. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich darauf nicht antworte. Ich züchte tatsächlich nur die oben aufgeführten Schildkröten-Arten.

Was ist wenn ich meine Schildkröte nicht mehr pflegen kann?

Ich biete für die von mir verkauften Nachzuchten die Rücknahme an. Sprich: wenn du deine Schildkröte nicht mehr pflegen kannst, kannst du sie mir zurück geben. Dafür meldest du dich einfach unter der Mail-Adresse babys@zierschildkroete.de. Bitte schreibe dabei in welchem Jahr du das Tier gekauft hast und welche Art es ist, dann kann ich in meinen Unterlagen nachschauen ob es wirklich ein Tier von mir ist. Du musst nicht begründen wieso du das Tier nicht mehr pflegen kannst.

Die Bedingungen für die Rücknahme sind:
1) es ist eine Nachzucht von mir
2) du hast die Schildkröte bei mir gekauft (oder über chrysemys.com [Rechnung aufbewahren!]) und nicht ein Tier das jemand anders mal bei mir gekauft hat bevor er es an dich weitergegeben hat
3) sofern es sich um eine unter Artenschutz stehende Wasserschildkröte handelt, muss sie von dir korrekt angemeldet sein und nach der Übergabe an mich von dir abgemeldet werden. Zudem benötige ich den Herkunftsnachweis (den du mit der Schildkröte von mir bekommen hast) und einen Nachweis, dass ich das Tier wiederum von dir bekommen habe (einen Vordruck dafür kann ich dir zusenden)
4) du bekommst von mir kein Geld
5) Ich hole die Schildkröte nicht ab, du musst die Schildkröte vorbei bringen. Falls ein Tierversand nötig ist musst du die Kosten dafür tragen und ihn organisieren. Leider ist mir kein Tierversand bekannt der noch bei Privatpersonen Schildkröten abholt. Scheinbar hat es zu viele Probleme mit unsachgemäß verpackten Tieren gegeben.
6) Die Schildkröte geht damit wieder vollständig in mein Eigentum über. Ich werde die Schildkröte weitervermitteln, falls ich sie nicht für meine Zucht verwenden möchte. Du hast kein Besuchsrecht und wirst auch nicht von mir über Neuigkeiten aus dem Leben der Schildkröte unterrichtet.

Die Rücknahme biete ich bis längstens 2060 an, ab dann bin ich so alt, dass ich meinen Schildkrötenbestand in Vorbereitung meines Todes reduzieren werde. Sollte ich vorher versterben, so endet das Rücknahme-Angebot mit dem Tag meines Todes.

Natürlich musst du aber die Schildkröte nicht an mich zurück geben. Es ist ja schließlich dein Tier. Wenn du sie anderweitig verkaufen oder vermitteln möchtest, dann kannst du das gerne machen.